Der Blechwurm spielt groß auf
Autor: Katharina Müller-Sanke
Mainleus, Donnerstag, 07. Mai 2015
Der Musikverein Mainleus lädt am morgigen Samstag in die Sommerhalle ein. Vor allem Jugendliche und junggebliebene Erwachsene prägen den Verein mit seinen knapp 30 Musikern.
Blasmusik vom Feinsten, die sich jeder leisten kann- das hat sich der Musikverein Mainleus auf die Fahnen geschrieben. Und der Verein hat damit auch bei vielen jungen Menschen Erfolg. Grund mag auch die ehrenamtliche Leistung sein, im Rahmen derer Kinder und Jugendliche im Verein kostenlosen oder - im Falle der Bläserklassen - zumindest kostengünstigen Unterricht an den Instrumenten erhalten.
Anneliese Kastner ist seit vielen Jahren Dirigentin und Musiklehrerin im Verein. Über mehrere Jahrzehnte hat sie Erfahrungen als Organistin in der Kirche und in der Leitung unter anderem eines Kinderchores. Seit den 80er Jahren ist sie auch im Musikverein Mainleus aktiv. Sie gibt Unterricht für Nachwuchsmusiker an der Querflöte und der Klarinette ebenso wie am Flügelhorn und dem Bariton. Auch eine Flötengruppe, eine Gesangsgruppe und weiteres hat der Verein. Außerdem dirigiert Kastner, sucht Stücke aus und vieles mehr.
Dass sie sich als weibliche Dirigentin in einer Männerdomäne behaupten kann, findet sie "nix besonderes". In Mainleus hat man sich an die weibliche Dirigentin längst gewöhnt. Ehemann Hans-Jürgen Kastner ist Vorstand des Vereins. Auch viele weitere freiwillige Helfer sorgen dafür, dass der verhältnismäßig kleine Verein am Leben bleibt und seine Arbeit fortsetzen kann. Zum Beispiel, als es um die Sanierung des jetzigen Musikheims in Motschenbach ging. Über Monate haben die Mitglieder in Eigenregie im ehemaligen Pfarrhaus gearbeitet und so daraus 2002 schließlich ihr Musikheim erschaffen.
Jugendarbeit zahlt sich aus
Derzeit ist die Traditionskapelle etwa 28 Musiker stark. Der überwiegende Teil sind Jugendliche und sehr junge Erwachsene. Im Blechwurm, der Jugendkapelle des Vereins spielen 18 Musiker mit. Eine von ihnen ist Denise Zink. Die 21-Jährige ist seit sehn Jahren im Verein aktiv und unterstützt nach wie vor auch den Blechwurm an der Querflöte und der Klarinette. "Die Nachwuchsmusiker sollen ja schrittweise an die Musik herangeführt werden - da ist es wichtig, dass sie von etwas erfahreneren Musikern unterstützt werden," begründet sie ihre Teilnahme im Blechwurm. Schließlich ist sie damals auch freundlich aufgenommen worden. "Alle Musiker wissen: Der Verein steht hinter einem - Hauptsache man traut sich und spielt mit." Betont sie. Worauf sie sich schon besonders beim Konzert freut? "Die Vielfalt" sagt sie sofort. "Wir spielen die südböhmische Polka genauso wie einen Hit aus der Eiskönigin". Und dazu kommt noch die Vielfalt an Ensembles. Von der Flötengruppe über die Klarinetten- und Querflötenschüler und vielen weiteren bis hin zum großen Orchester dürfen alle ihr Können unter Beweis stellen.
Familien fiebern mit
Die zehnjährige Lena aus Veitlahm ist am morgigen Samstag zum ersten Mal dabei. Sie hat seit einem Jahr Klarinettenunterricht bei Anneliese. Seit Anfang des Jahres spielt sie im Blechwurm mit. "Ich wollte schon immer ein Instrument spielen. Als Anneliese das mal mitbekommen hatte, hat sie mich angesprochen und in den Verein eingeladen," erzählt Lena. Vor allem ihr musikbegeisterter Opa ist mächtig stolz und wird am Samstag gemeinsam mit der Familie dabei sein.
Lena will unbedingt überzeugen und hat fleißig jeden Tag geübt. Vor allem "Let it go" - das Stück aus der Eisprinzessin, auf das sich die Zehnjährige wie sicher alle Mädchen in ihrem Alter schon am Meisten freut. Aber auch die restliche Musik gefällt Lena. Blasmusik und Polka sind nur was für höhere Semester? Auf den Musikverein Mainleus trifft das jedenfalls nicht zu.
Am Samstag findet das Konzert ab 19 Uhr in der Sommerhalle in Mainleus statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.