Mit Kreisverkehr - das wird die neue Blaich

1 Min
So wird der Verkehrsknoten am Krankenhausberg in der Blaich in ein paar Jahren aussehen. Visualisierung: Stadt Kulmbach
So wird der Verkehrsknoten am Krankenhausberg in der Blaich in ein paar Jahren aussehen.  Visualisierung: Stadt Kulmbach
So wird der Verkehrsknoten am Krankenhausberg in der Blaich in ein paar Jahren aussehen. Visualisierung: Stadt Kulmbach
So wird der Verkehrsknoten am Krankenhausberg in der Blaich in ein paar Jahren aussehen.  Visualisierung: Stadt Kulmbach
 
So wird der Verkehrsknoten am Krankenhausberg in der Blaich in ein paar Jahren aussehen. Visualisierung: Stadt Kulmbach
So wird der Verkehrsknoten am Krankenhausberg in der Blaich in ein paar Jahren aussehen.  Visualisierung: Stadt Kulmbach
 
Bei einem hundertjährigen Hochwasser würde derzeit die halbe Blaich durch den Purbach (blau) überschwemmt. Grün: die Flutmulde. Grafik: Stadt Kulmbach
Bei einem hundertjährigen Hochwasser würde derzeit  die halbe Blaich durch den Purbach (blau) überschwemmt. Grün: die Flutmulde. Grafik: Stadt Kulmbach
 
Durch die Verrohrung des Purbachs (blau) soll die Gefahr gebannt werden. Grün: die Flutmulde. Grafik: Stadt Kulmbach
Durch die Verrohrung des Purbachs (blau) soll die Gefahr gebannt werden. Grün: die Flutmulde. Grafik: Stadt Kulmbach
 
Der Kreisel im Kesselweg, wo das Landschaftsschutzgebiet beginnt. Quelle: Google Maps
Der Kreisel im Kesselweg, wo das Landschaftsschutzgebiet beginnt. Quelle: Google Maps
 
Kraftfahrer-Schutz-Vorsitzender Reinhard Baumgartner hatte sich schon vor einem Jahr für den Kreisel in der Blaich stark gemacht. Foto: Archiv/Dagmar Besand
Kraftfahrer-Schutz-Vorsitzender  Reinhard Baumgartner hatte sich schon vor einem Jahr für den Kreisel in der Blaich stark gemacht.  Foto: Archiv/Dagmar Besand
 

Das Stadtbild am Krankenhausberg wird sich erheblich verändern. Aber nicht sofort.

Reinhard Baumgartner hat doch recht. Es ist gerade mal ein gutes Jahr her, dass sich der langjährige SPD-Stadtrat bei seinen früheren Kollegen dafür einsetzte, am Fuß des Krankenhausbergs einen Kreisverkehr zu bauen. "Bei der derzeitigen Verkehrsführung sind die meisten Verkehrsteilnehmer verunsichert", stellte der Vorsitzende des Kraftfahrer-Schutzes fest. Die Situation an dem Verkehrsknoten in der Blaich, wo sich fünf Straßen treffen, werde sich durch die Erweiterung des Klinikums noch verschärfen.

Die Autofahrer, die sich auf die unübersichtliche Kreuzung eingestellt hatten und dort extrem vorsichtig fuhren, werden sich nun an eine neue Verkehrssituation in der Blaich gewöhnen müssen. Aber nicht sofort. Der Stadtrat stimmte am Donnerstag dem Kreisverkehr zu. Oberbürgermeister Henry Schramm (CSU) wies jedoch darauf hin, dass es noch ein paar Jahre dauern wird, bis die Kreuzung umgebaut wird.

Dass Baumgartner Lieblingsprojekt verwirklicht wird, hängt mit der Hochwasserfreilegung des Purbachs zusammen, der ab der Blaicher Kreuzung neu verrohrt und zur Flutmulde geleitet werden soll. Dadurch, so Schramm, sei die Blaich wesentlich besser geschützt. Bei einem hundertjährigen Hochwasser bestehe aktuell die Gefahr, dass der halbe Stadtteil überschwemmt wird.


Kosten 6,9 Millionen Euro

Das Wasserwirtschaftsamt beziffert die Gesamtkosten für die Verrohrung des Baches und die neue Verkehrsführung auf 6,9 Millionen Euro. Die augenscheinlichste Veränderung neben dem Kreisverkehr sei die verschwenkte Anordnung der Straße Unterpurbach beim Kreisverkehr. Dies geschehe deshalb, weil dort ein Einlaufbauwerk für das Wasser gebaut werden muss. Für Fußgänger und Radfahrer gebe es kurze Wege und Fahrbahnteiler, um die Straße beim Kreisel zu überqueren.

Schramm zufolge wird das Projekt zweigeteilt. Baubeginn für den ersten Abschnitt zwischen Flutmulde und Caspar-Vischer-Straße sei bereits 2018. Der zweite Teil - mit dem Kreisverkehr - werde erst in ein paar Jahren folgen. Auch, um die großen Baumaßnahmen am Klinikum möglichst ungehindert abwickeln zu können. Als Blickfang in der Kreiselmitte könne er sich auch die Sauermannskuh vorstellen: "Alles ist möglich."


Nicht der erste Kreisverkehr

Der erste Kreisverkehr in Kulmbach wird in der Blaich aber nicht gebaut. Sicher schon vorher werden die beiden Kreisel beim Zentralparkplatz fertig: der eine bei der Einfahrt der Tiefgarage in der Sutte/Webergasse, der zweite in der Sutte/Grabenstraße. Und ein kaum bekannter Kreisverkehr existiert bereits seit Jahren im Stadtteil Weiher: am Ende des Kesselwegs, wo die Hans-Herold-Straße einmündet und das Landschaftsschutzgebiet Kessel beginnt.