Druckartikel: Das Stadtsteinacher Freibad wird fit gemacht

Das Stadtsteinacher Freibad wird fit gemacht


Autor: Sonny Adam

Stadtsteinach, Mittwoch, 20. April 2016

Bademeister Thomas Ströhlein, Frank Preußners und Fliesenleger Jürgen Heller arbeiten derzeit mit Hochdruck, um alles für die neue Saison vorzubereiten.
Die größte Arbeit im Freibad macht der Dreck: Schubkarrenweise hat Bademeister Thomas Ströhlein Blätter und Schmutz schon aus den Becken gefahren, jetzt kommt die Feinarbeit mit dem Hochdruckreiniger. Fotos: Sonja Adam


Wenn die Temperaturen unter Null Grad sinken, entstehen an den Freibädern Schäden, die Fliesen werden regelrecht weggesprengt. "Aber in diesem Jahr hat der milde Winter kaum Schäden angerichtet - und auch sonst sind wir von bösen Überraschungen verschont geblieben", erklärt der Stadtsteinacher Bürgermeister Roland Wolfrum bei einer ersten Inspektion und hofft, dass dies auch in Zukunft so bleibt. Im letzten Jahr gab es Probleme am Hauptpumpwerk. Doch in diesem Jahr laufen die Sanierungsarbeiten gut an.
"Es gibt noch viel zu tun - und ohne unseren Bademeister Thomas Ströhlein, der das Freibad so pflegt als ob es ihm gehören würde, wären wir noch nicht so weit", sagt der Bürgermeister. Tatsächlich hat Ströhlein schon schubkarrenweise Schmutz aus den Becken gefahren.

"In den Wintermonaten werden Blätter von den vielen Bäumen ins Becken geweht - die müssen erst mal raus", sagt der Bademeister.
Jetzt hat er den groben Dreck bereits entfernt und sorgt mit dem Hochdruckreiniger dafür, dass auch die Fugen rein und vor allem algenfrei werden. "Als nächster Arbeitsschritt wird das Becken mit Algenmittel eingespritzt - also sozusagen imprägniert. Das ist wichtig, damit sich nicht neue Algen bilden", erläutert Ströhlein die Prozedur.
Schon in den nächsten Tagen will der Bademeister so weit sein, dass das große Schwimmerbecken mit Wasser gefüllt werden kann: 1600 Kubikmeter - also 1,6 Millionen Liter Wasser - fasst allein das Schwimmerbecken. Doch es gibt ja auch noch das Springerbecken und das Babybecken. Insgesamt werden für die Befüllung des Stadtsteinacher Freibades 2300 Kubikmeter Wasser, also 2,3 Millionen Liter Wasser gebraucht. "Das Wasser kommt aus unserem eigenen Brunnen. Wir brauchen dazu kein Fernwasser", erläutert Bürgermeister Roland Wolfrum und ist heilfroh, dass es diesen Brunnen gibt. Denn das spart jedes Jahr Tausende von Euro - allein für die Erstbefüllung.
Doch bis es soweit ist, gibt es noch andere Arbeiten zu erledigen. Fliesenleger Jürgen Heller tauscht rund 60 Fliesen aus. Vor allem die Fliesenkanten, die an die umlaufende Überlaufrinne angrenzen, sind alljährlich aufs Neue gefährdet. Auch die Spielgeräte und die gesamte Freibadausstattung werden aus dem Winterschlaf geholt: Frank Preußners streicht die Sitzklötze in leuchtendem Sonnengelb. "Es ist viel Arbeit, aber diese Arbeit macht wirklich Freude", sagt Preußners und freut sich schon auf die Freibadsaison 2016.


Für Rutsche fehlt das Geld

Bürgermeister Roland Wolfrum hat in den letzten Jahren kleine Verbesserungen im Stadtsteinacher Freibad vorgenommen: Sonnenschutz für den Sandkasten, ein Freiluftschach. "In diesem Jahr haben wir keine großen Investitionen auf dem Programm. Ich weiß natürlich, dass eine richtig große Rutsche bei den Jugendlichen ganz oben auf der Wunschliste steht, aber da sind wir bei einer Investition, die unser Etat leider momentan nicht hergibt", bittet Wolfrum um Verständnis.
Doch eins kann der Stadtsteinacher Bürgermeister versprechen: Ein attraktives Rahmenprogramm wird es auch in diesem Sommer geben: mit Tauch-Events, Aqua-Gymnastik und mit einem großen Open Air. Jetzt wünscht sich der Stadtsteinacher Bürgermeister vor allem eins: gutes Wetter, wenn das Freibad Mitte Mai aufmacht.