Druckartikel: Das MGF Kulmbach geht in die Luft - mit einem Quadrocopter

Das MGF Kulmbach geht in die Luft - mit einem Quadrocopter


Autor: Matthias Beetz

Kulmbach, Freitag, 10. Juli 2015

Wenn es irgendwo auf dem MGF-Schulgelände plötzlich summt, muss nicht unbedingt ein Bienenschwarm im Anflug sein. Viel wahrscheinlicher handelt es sich um den neuen Quadrocopter, über den die Schule dank der Sparkasse Kulmbach-Kronach für Unterrichtszwecke verfügen kann.
Philipp Schleiffer ist unter die Piloten gegangen. Der Studienrat am MGF beherrscht das von der Sparkasse finanzierte Fluggerät. Foto: privat


Gute 20 Minuten, so weiß Schüler Martin Schubert, lässt sich das Fluggerät in der Luft halten. Gesteuert wird es nicht allein von Menschenhand - am MGF ist neuerdings Studienrat Philipp Schleiffer als Chefpilot gefordert -, sondern auch durch die Verbindung mit mehreren Satelliten. Dadurch lässt es sich in einige Hundert Meter Höhe dirigieren und ist durch die vier Rotoren und Lagesensoren selbst bei böigem Wind "wie in der Luft festgeklebt", so Philipp Schleiffer. Und das Beste daran: Der Quadrocopter merkt sich sogar seinen Startplatz. Will heißen: Sollte die Verbindung zwischen Fernbedienung und Fluggerät abbrechen, kehrt die etwa ein Kilo schwere Maschine wie von Geisterhand gesteuert von selbst zurück.

Fächerübergreifend im Einsatz

"Wir können damit besondere Aufnahmen vom Sommerfest oder von Sportveranstaltungen machen", sagt Schüler Dominik Limmer von der Film AG des MGF. Als Kontrollbildschirm und Auslöser dient dabei ein handelsübliches Smartphone.

Aber nicht nur Bildermachen ist möglich. Der Quadrocopter wird am MGF fächerübergreifend eingesetzt: Physikalische Experimente wie Fallversuche, Temperatur- und Druckmessungen oder die Untersuchung von Bäumen und Nisthöhlen in Biologie sind jetzt möglich. Auch für Geografie oder Heimatkunde lässt sich der Quadrocopter einsetzen.

Sehr wertvoll für die MINT-freundliche Schule

Schulleiter Horst Pfadenhauer betonte, dass das MGF als MINT-freundliche Schule, an der besonderer Wert auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gelegt wird, das Gerät sehr gut brauchen kann.

Vorstandsvorsitzender Klaus-Jürgen Scherr, der zusammen mit seinem Vorstandskollegen Harry Weiß zur Spendenübergabe gekommen war, betonte, die Sparkasse Kulmbach-Kronach sei als modernes Haus für technischen Neuerungen stets offen und engagiere sich gerade im schulischen Bereich gerne, wenn es um Leuchtturmprojekte geht. Und: Der Quadrocopter motiviere Schüler wie Lehrer.