Druckartikel: Das Handyparken kommt in Kulmbach

Das Handyparken kommt in Kulmbach


Autor: Stephan Tiroch

Kulmbach, Donnerstag, 29. November 2018

Das neue System ist ein zeitgerechtes Angebot und ein gutes Standortargument, hieß es.
Am Donnerstag beschloss der Stadtrat: In Kulmbach wird das Handyparken eingeführt. Foto: Julian Stratenschulte/dpa


In der Stadt Kulmbach kann man die Parkgebühren künftig mit dem Handy bezahlen. Der Stadtrat stimmte am Donnerstag geschlossen dafür, das Handyparken einzuführen.

Das mobile, bargeldlose System wird als Alternative zur herkömmlichen Bezahlmethode mit Bargeld angeboten. Bei über 400.000 Parkvorgängen im Jahr sei das Handyparken - gerade im Hinblick auf Kulmbachs Zukunft als Hochschulstadt und auf das Nutzungsverhalten junger Menschen - ein zeitgerechtes Angebot und ein gutes Standortargument, hieß es.

Neues Zentrum für Kinder

Mit 7,8 Millionen Euro - zirka 600.000 Euro mehr als 2018 - wird die Stadt im nächsten Jahr so viel Geld für die Kinderbetreuung ausgeben wie noch nie. Allerdings plant die Stadt auch für die Zukunft, wenn durch die Beschäftigten der Universität zahlreiche Neubürger mit ihren Familien nach Kulmbach ziehen werden.

Es ist, so OB Henry Schramm, eine große neue und zentral gelegene Betreuungseinrichtung für 125 Mädchen und Buben - vier Krippengruppen und drei Kindergartengruppen - in Kulmbach geplant. "Im Moment laufen Gespräche mit verschiedenen Trägern", sagte er.

Neuer Spielplatz für die Blaich

Eine gute Nachricht gab es in der gestrigen Sitzung auch für die Einwohner der Blaich. Der bisherige Spielplatz ist wegen möglicher giftiger Altlasten im Boden derzeit gesperrt ist. Die Stadt könne die laufenden Untersuchungen nur bedingt beeinflussen, sagte Oberbürgermeister Henry Schramm. Deshalb wolle man schnelle Abhilfe schaffen und in der Nähe des Fahrradwegs an der Flutmulde - beim Schöpfwerk - auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern einen komplett neuen Spielplatz bauen. "Und wenn wir das jetzt machen, dann mach mer auch was G'scheits."

Neben der Blaich - hier ist außerdem ein Bolzplatz geplant - hat die Stadt auch an Forstlahm gedacht. Zwischen dem dortigen Neubaugebiet und dem alten Dorf soll ebenfalls ein neuer Kinderspielplatz gebaut werden. Insgesamt sind im Haushalt 280.000 Euro für Spielplätze oder deren Attraktivierung eingestellt.

Wasser und Kanal: Preise bleiben stabil

Die Energiepreise sind rasant gestiegen - zum Beispiel Benzin und Diesel an der Tankstelle haben sich drastisch verteuert. Aber was das Trinkwasser und Abwasser angeht, brauchen sich die Kulmbacher im nächsten Jahr keine Sorgen machen: Die Preise bleiben stabil. Einstimmig beschloss der Stadtrat am Donnerstag, dass der Wasserpreis und die Kanaleinleitungsgebühren wie seit drei Jahren nicht erhöht werden.