Druckartikel: Das Festnetz für die Müll-Anrufe

Das Festnetz für die Müll-Anrufe


Autor: Jürgen Gärtner

Kulmbach, Mittwoch, 05. Juli 2017

Kaum ein Gerät hat unser Leben so verändert wie das Handy, es wird geliebt und manchmal auch verflucht.
Kaum ein Gerät hat unser Leben so verändert wie das Handy.


Überall sieht man die Leute mit den kleinen tragbaren Computern in der Hand in den Straßen beim Whatsappen, beim Surfen, beim Pokemon-fangen.

Es wird nicht mehr geredet, es wird gechattet. Der Verkehr ist manchmal Fußgängern wie Autofahrern weniger wichtig als die neuste Mitteilung von Facebook. Gefährliche Situationen und manchmal sogar Unfälle sind die Folge. So manchen ist die intensive Nutzung des Mobiltelefons deshalb ein Dorn im Auge. Und das zu Recht.

Es gibt aber auch Momente, in denen es schön ist, dass es das Smartphone gibt. In Zeiten von Videoanrufen über Wlan und Flatrates beim Telefonieren ist es - zumindest in meinem Fall - so, dass mich Freunde und Bekannte in der Regel auf dem Smartphone anrufen und das Festnetztelefon ein eher stilles Dasein fristet.

Daher kommt es vor, dass ich tagelang nicht auf die Anrufliste meines Festnetz-Anschlusses achte. Bei einem Check neulich musste ich feststellen: Jede Menge verpasster Anrufe. Aber: Keine einzige Nummer war mir bekannt. Komische Vorwahlen, alles Spam, war ich mir sicher.

Und wie zum Beweis klingelte das Telefon: "Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gewonnen", meldete sich eine Stimme mit ausländischem Akzent. Das reichte. Aufgelegt und Telefon ins Eck gestellt. Kommen eh nur Müll-Anrufe.

Und meine Freunde haben ja die Handy-Nummer.