Darum leiden Kinder besonders unter den Corona-Maßnahmen
Autor: Jürgen Gärtner
Kulmbach, Montag, 13. Dezember 2021
Chefarzt Uwe-Jens Gerhard vom Bezirkskrankenhaus Bayreuth erklärt, warum Kinder und Jugendliche die Pandemie mehr trifft als Erwachsene.
Die Pandemie schlägt vielen aufs Gemüt. Maskenpflicht, 2G und 3G, Verbote und Einschränkungen machen zu schaffen - und zwar Jung und Alt. Wie sich Corona auf Kinder und Jugendliche auswirkt, darüber sprachen wir mit dem Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Uwe-Jens Gerhard, vom Bezirkskrankenhaus Bayreuth.
Fangen wir mit einem etwas sperrigen Zitat an. Die Tagesschau hat vor einigen Tagen Folgendes berichtet: ,Die Bundesärztekammer spricht von einer Lockdown-Endlosschleife mit massiven psychosozialen Kollateraleffekten insbesondere für Kinder und Jugendliche.' Einfach ausgedrückt: Kinder leiden besonders unter den Coronabeschränkungen. Ist das auch Ihre Beobachtung?
Uwe-Jens Gerhard: Die Aussage in der Tagesschau ist schon ein bisschen polemisch formuliert. Die Kammer versucht natürlich, Dinge für ihre Patienten zu erreichen. Aber die generelle Linie stimmt. Das Klinikum Freiburg berichtet von 30 Prozent mehr Notaufnahmen. Auch wir in Bayreuth sind gut belegt, aber hier ist es noch nicht so schlimm. Wir können noch aufnehmen, suffizient behandeln und entsprechend in die fachspezifische Abteilung oder ins Ambulante überführen. Um eine heimatnahe Behandlung zu ermöglichen, haben wir neben Bayreuth Außenstellen in Coburg, Hof, Bamberg und Kutzenberg. Letztere hat eine spezielle Abteilung für ältere Jugendliche und junge Erwachsene.
Warum leiden Kinder und Jugendliche besonders unter Corona?
Sie müssen auf viel verzichten durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie: Durch Schulausfälle und Homeschooling haben sie weniger Kontakte zu Gleichaltrigen, lernen nicht, sich auseinanderzusetzen. Für Kinder ist es zudem schlimm, weil ihr Tag weniger Struktur besitzt und sie ihre Hobbys nicht ausüben können. Kinder brauchen für ihre Entwicklung aber Strukturen, mehr als ein Erwachsener, der selbstbestimmt lebt.
Wenn Kinder Probleme haben, wie äußern sich die?