Wirtschaft? Eine berufliche Zukunft in dieser Branche kann sich Christian Flieger eher nicht vorstellen. Lehramt will der 15-Jährige nach seinem Abitur studieren, mit der Fächerkombination Deutsch/Geschichte. Oder wahlweise Architektur (nächste Woche beginnt er ein Praktikum bei einem Architekten).
Dabei hat der Neuntklässler des Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasiums gerade bewiesen, dass er sich auskennt mit wirtschaftlichen Zusammenhängen: Beim Schülerquiz "Wirtschaftswissen im Wettbewerb", ausgerichtet von den Wirtschaftsjunioren Deutschland, räumte der Kulmbacher den Sieg ab - als Bester unter 38 Finalteilnehmern und annähernd 40 000 Schülern, die sich bundesweit in Vorentscheiden zum Quiz gemessen hatten.
Christian Flieger hatte im Februar bereits den Kreisentscheid für sich entschieden.
Bei der Endrunde im thüringischen Ilmenau beantwortete er die 30 Fragen zu Wirtschaft, Politik, Internationales Ausbildung und Finanzen am besten. Als Preis gab es die Ehre und einen Büchergutschein.
Knifflige Wirtschaftsfragen
Insgesamt 45 Fragen wurden schriftlich gestellt - Christian beantwortete 39 davon richtig. "Unter anderem ging es um die Währungsunion oder aktuelle Geschehnisse wie das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP", sagt der 15-Jährige. Und schiebt hinterher: "Die Wirtschaftsfra gen waren ganz schön schwierig. Mit der Abkürzung GbR zum Beispiel konnte ich jetzt spontan nichts anfangen, das hatten wir in Wirtschaft noch nicht durchgenommen." Wie bei "Wer wird Millionär?" wurden den Teilnehmer jeweils vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben. Die Teilnehmer hatten 30 Minuten Zeit, die Fragen zu beantworten.
Übrigens auch zur Gastgeberstadt Ilmenau und dem Bundesland Thüringen. "Wir sollten beantworten, wie lange der Rennsteigtunnel ist."
Stolz auf den Sohn
Mama Ingrid Flieger ist stolz, aber auch ein wenig überrascht vom Sieg ihres jüngeren Sohnes, wie sie sagt. "Er ist eigentlich ein sehr lockerer Schüler, der nicht extrem viel lernt, sondern sich lieber sportlich betätigt. Es hat mich erstaunt, dass er sich auf das Finale nicht großartig vorbereitet hat. Er hat sich zu den verschiedenen Themen vor allem aus den Medien informiert. Besonders Geschichte interessiert ihn sehr." Ingrid Flieger findet es toll, dass bei einem solchen Wettbewerb einmal nicht Noten das ausschlaggebende Kriterium sind, sondern praktisches Wissen.
Und MGF-Schulleiter Horst Pfadenhauer ergänzt: "Wir sind mächtig stolz auf unseren Christian, er hat das bombastisch gut gemacht."
"Wirtschaft macht Spaß"
Der Bundesverband der Wirtschaftsjunioren veranstaltet seit mehr als 25 Jahren das Wissensquiz für Schüler der neunten Klassen aller allgemeinbildenden Schulen. Bundesvorsitzender Horst Wenske betont, der Wettbewerb soll zeigen, "dass Wirtschaft Spaß macht und es sich lohnt, sich damit auseinander zu setzen". Zu den Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) gehören nach eigenen Angaben mehr als 10 000 aktive Mitglieder, die den größten Verband von Unternehmern und Führungskräften unter 40 Jahren bilden. Bundesweit verantworten die Wirtschaftsjunioren demnach bei einer Wirtschaftskraft von über 120 Milliarden Euro Umsatz rund 300 000 Arbeits- und 35 000 Ausbildungsplätze. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Bundesbildungsministerin Johanna Wanka.