Druckartikel: Buß- und Bettag: Statt in die Schule mit ins Büro

Buß- und Bettag: Statt in die Schule mit ins Büro


Autor: Dagmar Besand

Kulmbach, Freitag, 13. November 2015

Seit der Buß- und Bettag kein gesetzlicher Feiertag mehr ist, müssen sich berufstätige Eltern etwas einfallen lassen. Schulen und evangelische Kitas sind nächsten Mittwoch geschlossen. Für die Eltern in Kulmbach und Umgebung gibt es jedoch Alternativen.
Gut betreut sind die die Kinderam Buß- und Bettag in der Wichtelwerkstatt der Alten Spinnerei (links).  Foto: Landkreisjugendarbeit


Der Buß- und Bettag ist für viele Eltern ein echtes Problem. An diesem Feiertag ist schulfrei, für Berufstätige aber kein arbeitsfreier Tag. Und so stellt sich die Frage: Wohin mit den Kindern? Wo sind sie gut betreut?


Arbeitgeber helfen den Eltern

Einige wenige Arbeitgeber ersparen ihren Mitarbeitern diese Sorgen: Sie organisieren eine Kinderbetreuung im Unternehmen. Mit gutem Beispiel voran geht seit dem Jahr 2011 die AOK-Pflegekasse. Die Beschäftigten im Kulmbacher Dienstleistungszentrum (DLZ) der Pflegekasse dürfen am kommenden Mittwoch ihren Nachwuchs einfach mit zur Arbeit bringen. "Wir sorgen von 7.30 bis 16.30 Uhr für die Betreuung der Kinder und bereiten dafür ein abwechslungsreiches Programm vor", sagt Personalratsvorsitzende Christina Flauder.

Der Kindermitbringtag ist Teil der Zertifizierung zum familienfreundlichen Unternehmen. Und wie sieht der Kindermitbringtag bei der AOK-Pflegekasse aus? Nach einem gemeinsamen Frühstück dürfen die Kinder sich einmal genau den Arbeitsplatz ihrer Eltern anschauen. Danach geht es dieses Jahr in die Karateschule, wo sie einen Grundkurs in Theorie und Praxis bekommen. Zurück in der Pflegekasse werden fürs Mittagessen Hamburger selbst gemacht. Nachmittags erzählt DLZ-Leiter Klaus Führ Geschichten, und es wird gebastelt.

Gute Erfahrungen mit dem Kindermitbringtag hat auch die Firma ait Deutschland in Kasendorf, die ihren Mitarbeitern dies heuer zum zweiten Mal anbietet. Für den "ait kids day" sind 20 Kinder im Alter zwischen vier und 13 Jahren angemeldet, sagt Anja Herold, Mitarbeiterin im Personalwesen.

Das Programm sieht ganz ähnlich aus wie bei der AOK Pflegekasse: Gemeinsames Frühstück, Kennenlernspiele, ein Ausflug, den Arbeitsplatz von Mama oder Papa inspizieren, ein kleines Kinderbuffet für die Mittagspause, Spiele.


Eine Aufgabe für die Azubis


Während sich im letzten Jahr die Ausbilder des Unternehmens um die Betreuung kümmerten, sind dieses Jahr die Azubis zuständig. Anja Herold sieht die Aktion als Gewinn für Unternehmen und Mitarbeiter. "Wir möchten das gerne in Zukunft fortführen."

Für alle, die ihre Kinder nicht mit zur Arbeit bringen dürfen oder wollen, gibt es glücklicherweise eine gute Alternative: Die Landkreisjugendarbeit und der Kreisjugendring laden an diesem Tag in die "Wichtelwerkstatt" im Kinder- und Jugendkulturzentrum "Alte Spinnerei" ein und gewährleisten eine ganztägige Betreuung mit Spiel, Spaß und Bewegung für alle Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren.

Das Programm ist so vielfältig gestaltet, dass jeder etwas findet, das ihm Spaß macht. Leckermäuler fühlen sich sicher in der Backstube wohl. Es werden süße Schneemänner kreiert und Plätzchen selbst gebacken.

Wer noch ein Weihnachtsgeschenk für Eltern oder Großeltern braucht oder sein Zimmer verschönern möchte, der ist bei den Bastelstationen genau richtig. Ob es nun originelle Korken-Krippen, Tannenzapfen-Eulen oder Schneemann-Windlichter sein sollen - es gibt unzählige Möglichkeiten. Zwischendurch können sich die Kinder bei Wichtelspielen austoben oder sich einen vorweihnachtlichen Film im hauseigenen Kino anschauen.

Die Aktion findet von 10 bis 16 Uhr statt. Wer möchte oder wessen Eltern an diesem Tag länger arbeiten müssen, kann das "Hortangebot" nutzen und schon um 8 Uhr kommen und bis 17 Uhr bleiben. In dieser Zeit wird mit erfahrenen Betreuern gefrühstückt, gespielt und gebastelt. Da es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen gibt, ist eine Anmeldung unter der Telefon-Nummer 09221/ 707-145 unbedingt notwendig.


Kindergärten: Nicht alle haben zu


Kein Problem haben am Buß- und Bettag die Eltern von Kindern, die einen Kindergarten der Awo oder der katholischen Kirche besuchen. Diese haben in Kulmbach normal geöffnet, die Horte bieten am Buß- und Bettag zusätzlich eine Ganztagsbetreuung für die Schulkinder an.

Geschlossen sind am nächsten Mittwoch dagegen die evangelischen Kindergärten der "Die Kita". "Unsere Mitarbeiter haben an diesem Tag dienstfrei", so Bereichsleiterin Elke Wuthe. In den vergangenen Jahren habe man "Notgruppen" angeboten, die dann jedoch nicht wie erwartet genutzt wurden. Deshalb bleiben die Kitas dieses Jahr zu.



Der Buß- und Bettag


Geschichte Der Buß- und Bettag ist der einzige rein protestantische Feiertag in Deutschland. Er wurde im Jahr 1532 in Straßburg offiziell eingeführt. Der Feiertag wird am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag, dem letzten Sonntag des Kirchenjahres, begangen - dieses Jahr am 18. November.

Bedeutung Für die evangelischen Christen ist der Buß- und Bettag ein Tag der Besinnung und der Neuorientierung.

Pflegeversicherung Der ehemals gesetzliche Feiertag wurde 1995 zur Finanzierung der Pflegeversicherung in allen Bundesländern außer in Sachsen ersatzlos gestrichen. Seither gilt er als normaler Arbeitstag. Schulen und viele Kindertagesstätten sind an diesem Tag geschlossen.