Druckartikel: Kulmbacher Bierwoche 2025 angelaufen: Festbier, Preise und Programm-Highlights - alle wichtigen Infos

Kulmbacher Bierwoche 2025 angelaufen: Festbier, Preise und Programm-Highlights - alle wichtigen Infos


Autor: Julia Gebhardt

Kulmbach, Montag, 28. Juli 2025

Kulmbach freut sich auf die 74. Bierwoche, ein Ereignis voller Tradition und ausgelassener Stimmung. Besucher können sich auf eine Vielzahl von Festbieren und ein buntes Rahmenprogramm freuen.
Auf der Kulmbacher Bierwoche herrschte 2024 erneut eine einzigartige Stimmung.


In Kulmbach herrscht wieder Ausnahmezustand: Die 74. Kulmbacher Bierwoche hat begonnen. Die Tradition des Bierbrauens in Kulmbach reicht bis ins Mittelalter zurück. Bereits 1349 gibt es erste Hinweise auf Braustätten in der Stadt. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich Kulmbach dann zu einem Zentrum der Braukunst entwickelt. Heute gilt die Stadt Kulmbach auch als „heimliche Hauptstadt des Bieres“ und ist für seine Biervielfalt weit über die Region hinaus bekannt. Diese wird dann einmal im Jahr auf der Kulmbacher Bierwoche gefeiert.

Aber Achtung: Der Besuch der Veranstaltung ist erst ab einem Alter von 16 Jahren gestattet. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen nur bis 24.00 Uhr auf dem Gelände bleiben. Jüngere Personen dürfen die Veranstaltung nur in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person, also den Eltern bzw. Mutter/Vater) besuchen. In dem folgenden Artikel findet ihr weitere wichtigste Infos zur bevorstehenden Veranstaltung.

Datum und Uhrzeit: Wann findet die Kulmbacher Bierwoche 2025 statt?

Los geht´s bereits dieses Wochenende: Am Samstag, dem 26. Juli 2025, ist die diesjährige Kulmbacher Bierwoche gestartet. An diesem Tag hat der Stadl bereits um 9.00 Uhr seine Türen für die Gäste geöffnet. Ab 9.30 Uhr hat dann die traditionelle Eröffnungs-Zeremonie begonnen.

Video:




Gefeiert wird sogar länger als der Name der beliebten fränkischen Veranstaltung suggeriert - nämlich keine sieben Tage lang, sondern sogar neun. Die Bierwoche endet erst am Sonntag, dem 03. August 2025.

Anreise zur Bierwoche: Bus & Bahn und Parkplätze

Das Zentrum der Bierwoche, der Stadl, befindet sich auf dem EKU-Platz in Kulmbach. Es gibt mehrere Optionen, um sicher und bequem zur Kulmbacher Bierwoche zu gelangen. 

Besonders empfehlenswert ist die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, wie dem Zug. Vom Bahnhof Kulmbach beträgt der Fußweg zum Stadl am EKU-Platz etwa 8 bis 10 Minuten. An den Wochenenden fahren sogenannte Eventliner des Landkreises Kulmbach verschiedene Ortschaften im Landkreis an. An- und Abfahrtspunkt ist immer der ZOB Kulmbach. Auch dieser befindet sich etwa 8 bis 10 Gehminuten vom Stadl entfernt. Zudem fahren während der Bierwoche auch verstärkt Kulmbacher Stadtbusse. Mehr Informationen zu den Fahrplänen und den Freizeitbussen findet ihr hier

Auch die An- und Abreise mit dem Auto ist möglich: Während der Bierwoche durchgehend geöffnet sind beispielsweise die Parkhäuser in der Basteigasse (Basteigasse 3) und in der Fritz-Hornschuch-Str. 9. Von beiden Parkhäusern sind es nur wenige Gehminuten zum Bierwochen-Gelände. Darüber hinaus gebe es laut der offiziellen Website noch weitere zahlreiche kleinere und größere Parkplatzangebote in Kulmbach, wie beispielsweise den Festplatz Schwedensteg. Die Stadt Kulmbach hat dafür eine Karte online abrufbar.

O´zapft is: Das sind die Festbiere auf der Kulmbacher Bierwoche

Sie sind nach dem bayerischen Reinheitsgebot gebraut: Die Bierspezialitäten der Kulmbacher Bierwoche bestehen aus nur vier natürlichen Zutaten: Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Aus vier Brauereien werden während dem Kulmbacher Großevent vier verschiedene Festbiere im Stadl angeboten.
Das goldgelbe EKU Festbier habe eine "charakteristische Hopfenbittere". Milder, heller und vollmundig ist dagegen das Mönchshof Festbier.

Auch die Brauerei Kulmbacher hat ein Festbier im Programm: Das "Kulmbacher Bierwochen Festbier" sei laut Website zudem das einzige Bierwochen-Festbier, welches "auch in kleiner Menge als klassische Kastenware abgefüllt" werde. Interessierte sollten sich aber beeilen, denn "die Bestände neigen sich langsam dem Ende zu".

Auch Weißbier­freunde kommen auf der Kulmbacher Bierwoche nicht zu kurz: Die Auflistung der Festbiere wird ergänzt von dem Weißbier von Kapuziner aus Kulmbach. Außerdem ist das Kapuziner Kellerweizen außerhalb des Stadels im sogenannten "Bierdorf" von Kapuziner erhältlich.
Steigende Bierpreise haben bereits auf anderen fränkischen Festen, wie der Erlanger Bergkirchweih, für Empörung gesorgt. Wie viel kostet die Maß Bier bei der Kulmbacher Bierwoche? Eine Biermarke ist laut der <%link type text="offiziellen Website" href="https://www.kulmbacher-bierwoche.de/speisen-getraenke/bestellung-bier-speisen/" target="_blank" %> der Kulmbacher Bierwoche im Vorverkauf für 11,60 Euro erhältlich. 

Programmhighlight: Schlager-Sause am "Tag der Generationen"

Der Eintritt zur Kulmbacher Bierwoche ist in der Regel kostenlos - eine Ausnahme bildet Dienstag, der 29. Juli 2025. An diesem findet der "Tag der Generationen" statt.  Seit letztem Jahr hat sich der Tag unter dem Motto "Herzschlag" als besonderer Anziehungspunkt für Fans deutscher Schlagermusik etabliert. Die Veranstaltung wartet dieses Mal mit zwei hochkarätigen Künstlern auf: Stefan Mross, der bekannte Musiker und Moderator von "Immer wieder Sonntags", tritt zusammen mit der bayerischen Schlager-Ikone Nicki auf. Beide Künstler sind feste Größen in der Schlagerszene und auch aus dem Genre des "Guten-Laune-Pop" nicht mehr wegzudenken, heißt es von den Veranstaltern. So sieht der genau zeitliche Ablauf des Programms an dem besonderen Dienstag aus: 

  • 12.00 – 16.30 Nicki - "Herzschlag" & Stefan Mross - "Herzschlag"
  • 12.00 – 18.30 Manni und seine Rebellen - "Herzschlag"
  • 19.30 – 23.00 Stoapfälzer Spitzbu

Wer die Schlager-Sause nicht verpassen möchte, muss für diesen Tag ein Eintrittsticket in Höhe von 15 Euro kaufen. Mit inbegriffen ist in dem Preis laut der offiziellen Website neben dem Eintritt auch bereits eine halbe Biermarke und ein Verzehrbon in Höhe von 2,50 Euro. Der Vorverkauf laufe über die Filialen der Sparkasse Kulmbache-Kronach und der VR Bank Oberfranken Mitte. Das gesamte musikalische Programm für den Stadl ist auf der Website der Kulmbacher Bierwoche zu finden.

"Oktoberfest-Stimmung im Sommer": Was Besucher aus den vergangenen Jahren sagen

Auf Google hat die Veranstaltung fast 1000 Bewertungen - die überwiegend auch sehr positiv ausfallen. Insgesamt erhält die Kulmbacher Bierwoche dort 4,6 von 5 möglichen Sternen. Ein Besucher bezeichnet das Event als "Fetzngaudi" für "Festzeltliebhaber", ein anderer schwärmt von "Oktoberfest-Stimmung im Sommer". Vor allem die Atmosphäre auf der Bierwoche wird hoch gelobt. Eine Person schreibt: "Eine bessere Stimmung habe ich bei einem Volksfest noch nie erlebt." Ein anderer spricht von "einer Stimmung im Stadel, die seines gleichen sucht."

Die Preise hingegen werden von mehreren Personen als "saftig" oder "gesalzen" bezeichnet, man bekomme aber auch "(...) ausreichend auf den Teller für sein Geld". Der Besucher empfiehlt außerdem, dass man sich, falls man keine Reservierung im Festzelt hat, bereits "am Nachmittag einen Tisch" suchen solle. Außerdem werde es bei "hochsommerlichen Temperaturen" im Festzelt stickig.