Druckartikel: Kulmbach: Klinikum lädt zu "drittem Lungentag" und feiert zehnjähriges Bestehen der Pneumologie

Kulmbach: Klinikum lädt zu "drittem Lungentag" und feiert zehnjähriges Bestehen der Pneumologie


Autor: Redaktion

Kulmbach, Mittwoch, 27. Sept. 2023

Das Klinikum Kulmbach lädt am kommenden Samstag (30. September 2023) zum "dritten Lungentag" und feiert zudem das zehnjährige Bestehen der Pneumologie. Besucher können sich in diesem Zuge auf kostenlose Aktionen und Aktivitäten für Kinder freuen.
Das Klinikum Kulmbach hat gleich "doppelten Grund zum Jubeln".


Das Klinikum Kulmbach lädt zu seinem dritten Lungentag ein und feiert zugleich das zehnjährige Bestehen seiner Pneumologie. "Doppelter Grund zum Jubeln", das gab das Klinikum jetzt in einer Pressemitteilung bekannt.

Die Besucher können am Samstag, 30. September, zwischen 9 und 13 Uhr im ersten Untergeschoss des Klinikums beispielsweise kostenlos ihre Lungenfunktion überprüfen, oder sich die Inhalationstherapie bei Asthma und COPD erklären lassen. Mediziner werden außerdem eine Lungenspiegelung demonstrieren und stellen für kleine und große Besucher ein überlebensgroßes Lungenmodell bereit, das eindrucksvoll die Details des menschlichen Atemorgans veranschaulicht. Für die Kinder sind zudem spielerische Aktivitäten, wie das Basteln einer funktionierenden Lunge, geplant.

Zudem finden zwischen 9.40 Uhr und 12 Uhr Vorträge statt, die sich mit den Fortschritten der Pneumologie, den Folgen einer COVID-Infektion, oder der Vorbeugung von Lungenerkrankungen beschäftigen. Anschließend stehen die Ärzte und Mitarbeiter des Klinikums auch für Fragen der Besucher zur Verfügung.

Video:




Die Pneumologie, die vor zehn Jahren eher bescheiden begann, ist unter Dr. Joseph Alhanna zu einer überregional-bedeutsamen Abteilung mit fünf Oberärzten und sieben Assistenten herangewachsen. Die Zahl der dort beschäftigten Fachkräfte hat sich ebenso vervierfacht. Aus sechs wurden 50 Betten.

Der technische Fortschritt, den die Pneumologie am Klinikum Kulmbach erlebt hat, ist deutschlandweit mit dem Stand eines Universitätsklinikums vergleichbar. Ein sinnvoller Schritt, nicht nur wegen der vergangenen Corona-Pandemie in der mehr als 2000 COVID-Patienten stationär im Klinikum Kulmbach behandelt worden sind. Auch in Anbetracht der aktuellen Krebszahlen gewinnt die Pneumologie immer mehr Bedeutung: Bronchialkarzinome, also Lungenkrebs, zählen laut der deutschen Krebshilfe mittlerweile zur zweithäufigsten Krebsform bei Frauen und Männern. Fast 60.000 Menschen in Deutschland erhalten jährlich diese Diagnose.