Auf der Plassenburg kann man Luther mit allen Sinnen genießen
Autor: Werner Reißaus
Plassenburg, Donnerstag, 28. Sept. 2017
Günter Limmer und Jürgen Peter laden am 31. Oktober zu einem Essen mit anschließendem Theater auf der Kulmbacher Plassenburg ein.
"Luther mit allen Sinnen" - unter diesem Motto laden das "Theater in der Kirche (TiK)" und "Hagleite"-Wirt Günter Limmer am Reformationstag um 17.30 Uhr auf die Plassenburg ein.
Turmbläser und Landsknechte
Nach einem Fünf-Gänge-Menü im Festsaal präsentiert das TiK-Ensemble mit Regisseur Jürgen Peter in der Schlosskapelle das Stück "Der Fall Luther". Turmbläser und Landsknechte werden die Gäste willkommen heißen. Sie reichen den Gästen Brot und Salz, denn niemand soll mit leerem Magen über die Burgschwelle treten. Vor dem Mahl lädt Burgherr Günter Limmer noch zu einem kleinen Umtrunk ein.
Jürgen Peter betont, dass der eigentliche Initiator für diese besondere Aktion am 31. Oktober Günter Limmer gewesen sei. "Wir basteln jetzt seit fast einem Jahr an diesem Projekt."
Bücher gewälzt
Limmer wird den Gästen mit seinem Team ein Menü aus der Zeit von Martin Luther kredenzen. "Es war schon schwierig, überhaupt etwas zu bekommen. Ich war in halb Deutschland unterwegs und habe an Luther-Essen teilgenommen", sagt Limmer. Das Essen, das ihm in Eisenach serviert worden sei, habe er nicht übernehmen können, "weil Kartoffeln erst rund 100 Jahre später angebaut wurden". Also habe er Bücher gewälzt und ein Menü zusammengestellt.
"Luthers Frau Katharina von Bora war ja zugleich Gutsverwalterin, und da ist sehr viel aus der heimischen Landwirtschaft verzehrt worden", weiß Günter Limmer, also gebe es zunächst einen Käse vom "Geberch". Es folgen Luthers Leibspeise - Erbsenpüree mit Bratfisch - und Katharinas Fleischkraftbrühe mit Pfefferklößchen. Als Hauptgericht wird Spanferkelbraten mit Kraut und Brotklößchen gereicht, als Nachtisch "Luthers Räbchen" - eine süße Überraschung im Bierteig.
Schnaps aus dem Löffel
Abgerundet wird das ganze mit einem Schnäpschen aus dem Löffel. "Wenn der Schnaps vor Mitternacht genossen wurde, stärkte das auch die Potenz. Unsere Gäste können dafür auch große oder kleine Löffel haben", schmunzelt der Wirt der "Hagleite". In der Schlosskapelle wird anschließend "Der Fall Luther" aufgeführt. Regisseur Jürgen Peter hatte schon immer den Wunsch, in diesem besonderen Ambiente aufzutreten. Dankbar ist er, dass sich einige Sponsoren gefunden haben, die das Projekt am Reformationstag unterstützen, darunter der Lions-Club Kulmbach-Plassenburg.
Das Luther-Stück ist nach den Worten von Jürgen Peter sehr erfolgreich: "Weil es die ganze Thematik um Martin Luther aus einem anderen Aspekt heraus beleuchtet. Die zentrale Frage ist, ob Luther am Ausbruch der Bauernkriege schuldig war. Gezeigt wird ein fiktiver Prozess, den Luther im Traum erlebt."
Hier gibt's die Karten
Knapp 40 Mal habe das TiK-Ensemble das Stück in ganz Deutschland gespielt. "Wir sind schon ein bisschen stolz, dass wir mit der Inszenierung auf der Plassenburg einen würdevollen Abschluss finden, denn es wird definitiv der Abschluss unserer Luther-Inszenierung sein."
Karten im Vorverkauf gibt es in der "Hagleite" und bei Tabakwaren Ködel in Kulmbach sowie bei Foto-Gut in Bayreuth.
Parkmöglichkeiten bestehen im Innenhof der Plassenburg und an der Zufahrt zum früheren Café Schatz.