Alles Ostern - oder was?
Autor: Katrin Geyer
Kulmbach, Donnerstag, 02. April 2015
Haben wir heute Ostersamstag - oder eher Karsamstag? Warum heißt es Osterferien, wenn sie doch zum Teil in der Karwoche liegen? Und warum hat der Osterhase seinen Job schon vor dem Fest erledigt?
Es ist schon ein Kreuz mit den richtigen Bezeichnungen!
Da ist mir neulich das Wort "Ostersamstag" rausgerutscht. Sofort hat mich jemand, der der Kirche sehr nahe steht, korrigiert: Der Samstag vor Ostern sei der "Karsamstag". Recht hat er! Dachte ich - und wunderte mich, als wenige Tage später ausgerechnet in der Mail einer kirchennahen Organisation von einer Veranstaltung am "Ostersamstag" die Rede war. Was denn nun? Fragen konnte ich niemanden. Alle sind in den "Oster"ferien. Die aber nun ja zu 50 Prozent in die Karwoche fallen.
Wie sehr Umgangssprache und kirchliche Begrifflichkeiten voneinander abweichen, lässt sich übrigens auch rund um einen anderen hohen Feiertag feststellen. Die meisten Weihnachtsfeiern finden ja vor dem Heiligen Abend statt - und sind damit eigentlich Adventsfeiern. Das sagt nur keiner.
Besonders verquer wird's bei einem Blick aufs Brauchtum. Während das Christkind bekanntermaßen erst am Heiligen Abend die Geschenke bringt, hat der Osterhase an Ostern seine Arbeit fast schon erledigt. Hochsaison für Ostereier jeder Art ist nämlich - in der Karwoche.
Ich jedenfalls habe am Gründonnerstag die ersten Alles-muss-raus-Ostereier-Sonderangebote in einem Laden entdeckt. Wo der Osterhase erst am zweiten Osterfeiertag auftaucht, kann er eigentlich nur noch Ladenhüter im Angebot haben.
Wie dem auch sei: Ob sie, liebe Leser, nun die Eier schon vor Ostern naschen oder erst an den Feiertagen suchen, ob für Sie heute der Karsamstag ist oder der Ostersamstag - wir wünschen Ihnen auf jeden Fall schöne, erholsame Festtage.