Druckartikel: Akademie für Neue Medien feiert Jubiläum

Akademie für Neue Medien feiert Jubiläum


Autor: Alexander Müller

Kulmbach, Freitag, 22. Februar 2013

Die Akademie für Neue Medien blickte am Freitag auf 25 Jahre Ausbildung von Medienfachleuten zurück. Dabei wurde ihre landesweite Bedeutung unterstrichen - und anschließend über die Zukunft des Journalismus diskutiert.
Studienleiter Thomas Nagel (links) dankte dem Vorsitzenden des Trägervereins, Johann Pirthauer (Zweiter von links), sowie (von links) Oberbürgermeister Henry Schramm und Landrat Klaus Peter Söllner für die Unterstützung.


Das schönste Geschenk hat sich die Akademie zu ihrem Jubiläum selbst gemacht: Am Donnerstag stellte sie sich der Prüfung für das Qualitätssiegel des Mediencampus Bayern - und spätestens im April hofft Studienleiter Thomas Nagel auf die Anerkennung, die von landesweiter Bedeutung ist.

Genau das macht die Einrichtung aus - sie hat Journalisten ausgebildet, die in überregionalen Medien erfolgreich ihren Weg gemacht haben. Und so Botschafter für Kulmbach geworden und geblieben sind. Wie Arno Siegemund, der in der Nachrichtenredaktion des privaten Hörfunksendes Antenne Bayern tätig ist - oder Mick Knauff, Börsenkorrespondent beim Deutschen Anlegerfernsehen, die später mit Absolventen und Gästen ins Gespräch kamen.

Zunächst allerdings würdigte Oberbürgermeister Henry Schramm (CSU) bei einem Empfang im Rathaus die Einrichtung. Sie zeige, dass eine erfolgreiche und fundierte Ausbildung nicht nur in Medienmetropolen möglich sei. Landrat Klaus Peter Söllner (FW) bezeichnete die Akademie für Neue Medien als "Glücksfall für Kulmbach".
Johann Pirthauer, Vorsitzender des Trägervereins, schlug den Bogen eines Vierteljahrhunderts - von der Zeit der mechanischen Schreibmaschine bis hin in die von Smartphone und Facebook geprägte. Sein Aufruf an den Nachwuchs: "Seid einfach geil auf Journalismus!"

Martin Gebrande, der als Geschäftsführer der Landeszentrale für Neue Medien nach Kulmbach gekommen war, unterstrich, dass Medien nach wie vor dringend nötig seien - allerdings nur dann eine Bedeutung erlangten, wenn sie Qualität anbieten könnten.

Genau dieses Ziel verfolgt Thomas Nagel, der auf die erfolgreiche Zertifizierung im Sommer stolz ist. Damit kann seine Einrichtung ihren Anspruch unterstreichen.