Absolventen steht die Welt offen
Autor: Sonny Adam
Kulmbach, Sonntag, 26. Juni 2016
Das Markgraf-Georg-Friedrich Gymnasium verabschiedete einen Jahrgang mit Top-Leistungen. Vier Abiturienten schafften die Traumnote 1,0.
Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasiums ist ein ausgesprochen großer Jahrgang, sagte Studiendirektor Hermann Dunkel. Und damit meinte er nicht nur die Anzahl der Abiturienten, sondern auch deren Leistungen. Von insgesamt 112 Abiturienten, die zur Prüfung angetreten waren, haben 110 das Abitur in der Tasche.
Die Traumnote 1,0 gelang Arthur Kosmala, Selina Langheinrich, Justus Lauterbach und Arabella Purucker. Doch auch die restliche Bilanz kann sich sehen lassen: Denn 19 Absolventen des Markgraf Georg-Friedrich-Gymnasiums haben einen echten Einser-Schnitt (bis 1,5), 32 freuen sich über eine Eins vor dem Komma. Das entspricht einem Anteil von 29 Prozent. Sicherlich wäre Schulleiter Horst Pfadenhauer stolz auf seine MGFler gewesen, doch weil auch sein Sohn Abitur gemacht hat, konnte er bei der MGF-Verabschiedung nicht dabei sein.
Abschied ohne Wasserschlacht
Studiendirektor Hermann Dunkel und stellvertretender Schulleiter Armin Motschenbacher vertraten ihn. Hermann Dunkel freute sich über die guten Ergebnisse. Es ist der letzte Jahrgang, den er zum Abitur begleitet hat, bevor er in den Ruhestand tritt. Und noch ein Lob sprach er den Abiturienten aus. Statt des sonst üblichen Abischerzes hatten die Abiturienten die Lehrer zu einem Grillabend eingeladen. "Das hat mir viel besser gefallen als die übliche Wasserschlacht."
Armin Motschenbacher prophezeite den Schülern, dass sie nun eigene Entscheidungen treffen müssten. Das bedeute Freiheit, aber auch Verantwortung. Motschenbacher ging auf den Marshmallow-Test ein. Die Probanden im Alter von vier Jahren, die bei dem wissenschaftlichen Experiment Geduld zeigten, um so nicht nur einen Marshmallow zu bekommen, sondern zwei, waren auch im Leben erfolgreich. "Man darf Willensstärke und Erfolgswillen nicht unterschätzen", so Motschenbacher.
Außerdem konstatierte der stellvertretende Schulleiter, dass Optimisten das Leben besser meistern. Und noch einen Rat hatte er: "Bloß nicht immer Fehler vermeiden wollen. Denn sie sind der erste Weg zur Erkenntnis und zur Verbesserung."
Region braucht Leistungsträger
Stellvertretender Landrat Jörg Kunstmann stellte in seiner Rede die Leistung der Abiturienten in den Mittelpunkt: "Euch stehen jetzt alle Wege offen. Hört auf euer Herz und vertraut darauf", so Kunstmann. Und natürlich würde sich der Landkreis Kulmbach darüber freuen, wenn die Absolventen nicht alle nur in die Metropolen strömen, sondern vielleicht auch wieder nach Kulmbach zurückkehren. "Wir brauchen euch als Leistungsträger für die Zukunft."
Oberbürgermeister Henry Schramm äußerte Respekt für die Leistung der Abiturienten. Sie hätten trotz großen Zeitdrucks das G8 gemeistert. Schramm hatte sich vor der Veranstaltung die Abiturzeitung genau angesehen und amüsierte sich über so manches Lebensmotto. "Aber genießt auch einmal den Moment und nutzt die Zeit, um zu träumen."
Freifrau Iris von Künßberg-Schmit beglückwünschte die Abiturienten im Namen des Elternbeirates. "Behaltet den starken Willen, den Mut und Glauben an euch selbst", wünschte sie den Abiturienten.
Jonas Gleich und Ferdinand Billharz hielten eine launige Abirede. "Wir sind die Geilsten auf dem Planeten. Am Himmel funkeln die Moneten, und das Publikum wirft uns rote Rosen zu", sagten sie - was auch prompt eintraf.
Preise für die Besten
Die Abiturienten hatten zur Finanzierung ihrer Abifeier eine Blutspendeaktion ins Leben gerufen, erinnerten sie. Dies sei ein großer Erfolg gewesen. 120 Personen haben sich Blut abzapfen lassen. Die Lehrer bezeichneten die beiden Abiredner als "Dienstleister". "Danke, jetzt öffnet sich die Welt für uns", sagte Jonas Gleich.
Bei der Abschiedsveranstaltung in der Turnhalle wurden nicht nur die Abiturzeugnisse überreicht. Die Besten und besonders engagierte Schüler wurden mit Preisen und Auszeichnungen belohnt.
Die besten Abiturienten sind Artur Kosmala, Selina Langheinrich, Justus Lauterbach, Arabella Purucker (alle 1,0), Katharina Anders, Kay Bodenschlägel, Sandra Strozniak, Moritz Deichsel, Dominik Mytzka, Eva Renner, Nina Scheibe, Franz Schels, Johannes Düreth, Jonas Fraas, Christian Heske, Fabian Huth, Anna Lochner, Katharina Münch, Robert Stoll (alle bis 1,5).
Die Big Band des Gymnasiums und das Vokalensemble sorgten für einen passenden musikalischen Rahmen für die Verabschiedung der MGF-Abiturienten.
Sie haben bestanden
Das sind die Abiturienten des MGF-Gymnasiums (ohne Ortsangabe alle Kulmbach):
Arthur Kosmala (Trebgast), Kevin Krappmann; Selina Langheinrich (Mainleus), Justus Lauterbach, Dominik Limmer, Niklas Limmer (Untersteinach), Anna Lochner (Thurnau), Julian Machulla (Stadtsteinach), Christian Mayer (Ludwigschorgast), Bastian Meile, Laura Meingast,Tim Meisel (Neudrossenfeld), Maximilian Meyer (Ködnitz), Gabriel Moser (Mainleus), Lena Müller (Stadtsteinach), Katharina Münch (Mainleus), Dominik Mytzka (Himmelkron), Benedikt Oelschlegel (Presseck), Sebastian Oelschlegel (Grafengehaig), Jakob Ogrodowczyk, Lukas Ott (Ludwigschorgast), Florian Otto (Marktschorgast), Anton Passing, Sarah Passing, Lukas Präg (Untersteinach), Arabella Purucker (Untersteinach), Fabian Ramming (Kupferberg), Michelle Ramsauer, Eva Renner (Thurnau), Felix Röhrich (Mainleus), Vanessa Rosa, Markus Rummler (Untersteinach), Pascal Ruppert (Presseck), Elias Rutschke, Johannes Sahr (Untersteinach), Veit Sauer, Nina Scheibe, Franz Schels, Yannic Schena, Lisa-Marie Schmoldt (Stadtsteinach), Johannes Schneider, Fabian Schramm (Stadtsteinach), Martin Schubert (Mainleus), Hans Schülein (Kasendorf), Lukas Seuß, Florian Simon (Mainleus), Enrico Stecker, Robert Stoll, Dario Streller (Mainleus), Sandra Strozniak, David Stübinger, Christian Töpfer (Thurnau), Jakob Weber, Zannic Weisflog, Johannes Weißfloch, Fritz Wohlrath (Weißenbrunn), Jennifer Zahl, Theresa Zahorka (Mainleus), Martin Zeitler (Waldau).