Druckartikel: 95 Bauanfragen: Bald gibt es in Thurnau die Grundstücke

95 Bauanfragen: Bald gibt es in Thurnau die Grundstücke


Autor: Alexander Hartmann

Thurnau, Dienstag, 17. Mai 2022

Thurnau ist ein beliebter Wohnort, kann die große Nachfrage bis dato aber nicht bedienen. Auf einem fünf Hektar großen Areal sollen nun 52 Parzellen ausgewiesen werden. Der Gemeinderat stellt die Weichen.
Auf der grünen Wiese vor dem bestehenden Thurnauer Wohngebiet sollen 52 Grundstücke ausgewiesen werden.Markt Thurnau


Abwanderungsgedanken schmieden in Thurnau wohl die wenigsten. Im Gegenteil: Der Töpferort lockt immer mehr Menschen, die sich ansiedeln wollen, die aber vor einem großen Problem stehen: Es gibt nur noch ganz wenige freie Parzellen. 95 Bauvoranfragen sind im Rathaus der Marktgemeinde eingegangen. "Die Nachfrage ist da", sagt Bürgermeister Martin Bernreuther (CSU), der weiß, dass Thurnau ein beliebter Wohnort ist, die Nachfrage derzeit aber nicht bedient werden kann, denn: Das Angebot ist erschöpft.

Baulücken geschlossen

Die neuesten Baugebiete in der Kirschenallee und auf dem früheren Areal des Baugeschäfts Müller sind belegt: Dort wurden in den vergangenen Jahren um die 30 Grundstücke verkauft. Und die Baulücken im Ortskern sind inzwischen weitestgehend geschlossen, Leerstände beseitigt. Die Gemeinde hatte hier, um Bauwilligen ein Angebot zu unterbreiten, im Jahr 2016 zusammen mit einer Studentin der Uni Erlangen ein Leerstandskataster entwickelt, das die verschiedenen Optionen aufgelistet hatte. 20 Bauvorhaben wurden in der Folge realisiert, auch mit einem Förderprogramm zur Ortskernentwicklung.

Einstimmiges Votum

Um das Wachstum der Töpfergemeinde nicht zu bremsen, in der in den vergangenen Jahren Hunderte neue Arbeitsplätze entstanden sind (Bernreuther: "Wir hören immer wieder von Unternehmen, dass die Beschäftigten Wohnraum suchen"), geht der Markt jetzt wieder in die Offensive. Am Badersberg, auf einem fünf Hektar großen Areal in Richtung Kasendorf, soll ein neues Bauareal ausgewiesen werden. Der Gemeinderat hat dafür in der Sitzung am Montagabend einstimmig die Weichen gestellt und einen Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan verabschiedet. Die Pläne werden in der Folge nun öffentlich ausgelegt.

Bis zu 1000 Quadratmeter

Die Grundstücke hatte die Gemeinde schon in den Neunziger Jahren erworben. In den vergangenen Jahrzehnten wurden dann aber andere Gebiete wie das Am Eichenbühl erschlossen. Weil es jetzt einen Flächennotstand gibt, wird das Projekt Badersberg in Angriff genommen. 52 Parzellen sind geplant, mit einer Größe von 650 bis 1000 Quadratmetern. Vorwiegend Einfamilienhäuser, aber auch vier Mehrfamilienhäuser sollen entstehen.

Firma Dechant realisiert das Projekt

Erschließungsträger wird die Weismainer Baufirma Dechant sein, die das Areal vom Markt Thurnau erwerben und dann auch die Grundstücke vermarkten wird. Die Firma Dechant, die wir angefragt haben, wollte sich zum momentanen Zeitpunkt gegenüber der BR noch nicht zu dem Vorhaben äußern.

Ortstermin am kommenden Samstag

Schon 2023 soll es losgehen. Die genauen Planungen will der Markt zusammen mit der Baufirma am kommenden Samstag von 10 bis 13 Uhr auf dem ins Auge gefassten Areal allen Interessierten präsentieren. Und dabei deutlich machen, dass in der zweijährigen Vorbereitungsphase alles unternommen wurde, um dafür zu sorgen, dass die Anwohner in den umliegenden Straße möglichst wenig beeinträchtigt werden. So wird das Neubauareal nicht über die Bestandsstraßen, sondern über eine Einfahrt von der Staatsstraße sowie über eine zweite über die Straße Am Hegnig erschlossen. "Unser Ziel ist es, die Bürger zu schützen", sagt Martin Bernreuter, der darauf verweist, dass eine fußläufige Verbindung zum Ortskern geschaffen wird. Auch der Hochwasserschutz werde gewährleistet. Offene Gräben für den Wasserabfluss seien ebenso wie ein Damm geplant, ein bestehendes Regenrückhaltebecken werde vergrößert. "Der Hochwasserschutz wird besser, als er momentan ist."

Der Trend geht nach oben

Die Gemeinde will dafür sorgen, dass sich Bauwillige den Traum vom Eigenheim verwirklichen können. Und damit die Voraussetzungen für ein Bevölkerungswachstum schaffen. 2021/22 war die Zahl der Einwohner in Thurnau um zwei Prozent auf 4200 gestiegen. Die Tendenz geht nach oben, nach Jahrzehnten, in den es auch mal einen Bevölkerungsverlust gegeben hatte. 2008 etwa hatten noch 4450 Menschen in Thurnau gelebt. Eine Zahl, die mit dem Neubaugebiet fast wieder erreicht werden könnte.