Druckartikel: 24 Engel verstecken sich am Buchauer Altar

24 Engel verstecken sich am Buchauer Altar


Autor: Jürgen Gärtner

Buchau, Montag, 01. Dezember 2014

In unserer Advents-Serie werfen wir einen Blick auf die Besonderheiten in den Kirchen der Region. Den Auftakt bildet ein Besuch im Buchauer Gotteshaus. Dort hat Regionalbischöfin Dorothea Greiner eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht.
Am Buchauer Altar finden sich außergewöhnlich viele Engel-Darstellungen. Foto: Jürgen Gärtner


Denn der Regionalbischöfin sind die außergewöhnlich vielen Engel aufgefallen, als sie die Buchauer Kirche im Frühsommer dieses Jahres besuchte: 24 himmlische Boten schmücken den Altar des kleinen Gotteshauses, spitzen manchmal etwas versteckt hervor.

"Das ist schon etwas Besonderes", erklärt Pfarrer Ulrich Jobst. Der hat sich im Rahmen des Präparanden-Unterrichts bei einer Kirchenerkundung näher mit dem Altar beschäftigt.

Hinweis auf die Weihnachtszeit?

Ob bewusst 24 Engel das Zentrum des Gotteshauses schmücken, kann er nicht mit Sicherheit sagen. "Die Zahl 24 spielt in der christlichen Symbolik eigentlich keine große Rolle." Vielleicht, so lautet seine Vermutung, sollen die Figuren auf die himmlischen Heerscharen in der Weihnachtszeit hindeuten, auf die Engel, die den Hirten erschienen sind.

"Sie sind Botschafter Gottes, die den Menschen die

Botschaft überbringen, Jesus ist geboren." Und letztlich stehe auch hinter jedem Altar die Absicht, dass von dort die Botschaft Gottes verkündet wird.

Der Barockaltar in der heutigen Form fand im Jahr 1722 seinen Weg in die Buchauer Kirche. In diesem Jahr - genauer gesagt am 30. November 1722 - wurde auch die Kirche geweiht. In den Pfarramtsakten ist von einer "von Grund auf meist neu erbauten und renovierten Kirche" die Rede. Über die Entstehung des Altars ist nach den Worten des Pfarrers nichts dokumentiert.

Wenn man es ganz genau nimmt, sind es sogar 25 Engel, die sich rund um den Buchauer Altar tummeln: Denn auch Erzengel Michael, der Schutzengel des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, von dem auch die Redewendung des "Deutschen Michel" stammt, hat seinen Platz am Altar gefunden. Aber mit erhobenem Schwert sieht er gar nicht engelsgleich aus.

21 bemerkenswerte Details

In unserer Advents-Serie ermöglichen wir unseren Lesern an jedem Erscheinungstag bis Weihnachten einen Blick in eine Kirche in unserem Verbreitungsgebiet. In insgesamt 21 Beiträgen stellen wir jeweils ein bemerkenswertes Detail aus einem der Gotteshäuser vor.