160 Jahre Litfaßsäule: Standortsuche in Kulmbach
Autor: Jürgen Gärtner
Kulmbach, Freitag, 16. Januar 2015
1854 wurde in Berlin die erste Litfaßsäule aufgestellt. Auch in Kulmbach ist sie heute noch zu entdecken. Bevor Sie jetzt weiterlesen, denken Sie mal kurz nach: Wo stehen diese Werbesäulen in der Bierstadt? Es gibt mehr, als Sie glauben. Zum 160. Geburtstag haben wir uns auf die Suche gemacht ...
Smartphones, Tablet, Facebook, Twitter: Jeder redet nur noch über die digitale Welt. Dabei feiert ein Werbemedium heuer Geburtstag, dass zusammen mit dem Telefon erfunden wurde. Das in dem Jahr erstmals zum Einsatz kam, als der österreichische Kaiser Franz Joseph I. die 16-jährige Wittelsbacher Prinzessin Elisabeth in Bayern ("Sisi") heiratete. 1854 wurde in Berlin die erste Litfaßsäule aufgestellt.
Ohne Gewähr auf Vollständigkeit: Wir haben 24 Exemplare gezählt, die an teils exponierten Lagen - zum Beispiel an der Bundesstraße - stehen und von Tausenden Tag für Tag passiert werden. Teils fristen die Säulen versteckt in Wohnstraßen ein trostloses, weil plakatfreies Dasein.
Wie der Siegeszug der Litfaßsäulen begann
Die Litfaßsäule wurde vom Berliner Drucker Ernst Litfaß erfunden.
Hintergrund seiner Idee war es, der damals um sich greifenden Wildplakatierung entgegenzuwirken. Litfaß schlug den Behörden vor, überall in Berlin Säulen aufzustellen, an denen die Menschen ihre Plakate anhängen konnten. Der Siegeszug der Litfaßsäule begann.
In Kulmbach gibt es drei Arten von Säulen: die, die der Stadt gehören und von Vereinen für Ankündigungen genutzt werden können. Dann die des Tourismus- und Veranstaltungsservice (TuV) und die der Firma Tiefenbacher, die bundesweit aktiv ist, wie TuV-Leiter Helmut Völkl erklärt.
Die Zahl sei in den vergangenen Jahren relativ konstant geblieben, lediglich von zwei Säulen weiß Völkl, dass sie abgebaut wurden. "Und das hatte bauliche Hintergründe." Völkl ist von der Werbewirkung der Litfaßsäulen überzeugt.
"Sonst wären sie ja schon verschwunden."
Selbst wenn die Litfaßsäule jetzt 160 Jahre alt ist, so ist sie nach wie vor ein Werbemedium, das geschätzt wird, bestätigt Karin Winter vom Fachverband Außenwerbung, der seinen Sitz in Frankfurt hat. Prinzipiell werde zwischen zwei Arten unterschieden: der Ganzsäule, die von einem Kunden exklusiv belegt wird. "Ein klassischer Fall ist hier die Zigaretten-Werbung" (in Kulmbach sind es Antenne Bayern und Obi, Anmerkung der Redaktion).
Auch Litfaßsäulen müssen mit der Zeit gehen
Dann gibt es noch die so genannte Allgemeinstelle: An ihr werden viele Plakate unterschiedlichster Couleur angebracht. "Das entspricht mehr dem, was sich Litfaß vorgestellt hat", so die PR-Fachfrau weiter. Baulich gebe es keine Unterschiede.
Natürlich musste sich die Litfaßsäule dem Zeitgeist anpassen.
Inzwischen gibt es moderne Varianten, beleuchtet, mit Glas verkleidet. "Das hat manchmal fast schon Vitrinen-Charakter. Gemietet werden diese Säulen von anspruchsvollen Kunden", betont Karin Winter.
Litfaßsäulen immer noch präsent
Insgesamt gibt es nach Angaben des Fachverbands Außenwerbung in Deutschland 58.251 Litfaßsäulen. Gerade wegen der zunehmenden Nutzung der Smartphones sieht der Branchenverband positiv in die Zukunft: "Da immer mehr Konsumenten mit mobilen Geräten unterwegs sind und auf diesen Geräten viele Dinge unterwegs erledigen, die ursprünglich typische "Daheim"-Aktivitäten waren (telefonieren, E-Mails senden und empfangen, online einkaufen, Musik hören, Filme schauen etc.), ist die Außenwerbung das einzige klassische Medium, das ihnen dabei im öffentlichen Raum überall begegnet", so Karin Winter.
Und hier die Standorte, die wir in Kulmbach gefunden haben:
1. Am Kreuzstein gegenüber Dörnhöfer
2. vor der Stadthalle
3. vor dem Bahnhof
4. Seiteneingang Post
5. Alte Forstlahmer Straße (Parkplatz Dreifachturnhalle)
6. beim Siedlerheim
7. Melkendorfer Straße (Abzweigung Thurnauer Straße)
8. beim Parkplatz Schwedensteg
9. Ecke Georg-Hagen-Straße/Luitpoldstraße
10. Freibad/Eisbahn
11. an de Burghaiger Schule
12. Caspar-Fischer-Straße
13. Blaicher Straße (Bushaltestelle Schule)
14. Bayreuther Straße (gegenüber Mücke)
15. Kronacher Straße (bei Baustoffhandel Winkler)
16. Kronacher Straße (gegenüber Autohaus Herrenleben)
17. gegenüber Hotel Ertl
18. Ecke Bayreuther Straße / Wickenreuther Allee
19. Meußdoerffer-Straße (nahe Schauerkreuzung)
20. Goethestraße 14-16
21. bei der Gaststätte Bürgerstube in der Kronacher Straße