Zwei haben eine Eins vorm Komma
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Pressig, Freitag, 18. Juli 2014
Isabell Zipfel, Stefanie Morand und Nina Löffler wurden bei der Abschlussfeier der 9. und 10. Klassen der Grund- und Mittelschule Pressig in der Schulturnhalle in Rothenkirchen als Schulbeste ausgezeichnet.
Nach einem Dankgottesdienst in der St.-Bartholomäus- Kirche in Rothenkirchen lief ein fröhliches Programm mit gut gelaunten Lehrkräften und Schülern ab. Insgesamt haben 52 junge Leute ihre Prüfungen erfolgreich absolviert. 37 davon haben die Mittlere Reife in der Tasche, weitere 15 der Ganztagsklasse den Quali.
Ein stolzer Rektor
Rektor Reinhard Horn sprach von einem hervorragenden Ergebnis. Er sei stolz über die Leistungen von Schülern und Lehrkräften. Drei Schülerinnen waren besonders erfolgreich, weil sie das beste Zeugnis jeder Abschlussklasse vorzeigen konnten. In der 9a lag Nina Löffler mit einem Notendurchschnitt von 2,0 vorn. In der Klasse M 10a erzielte Stefanie Morand mit einem Schnitt von 1,44 das beste Ergebnis. Schulbeste war Isabell Zipfel aus der 10b mit der Note 1,33.
Das Leben ist wie ein Baum
Reinhard Horn forderte die Entlassschüler auf, die neuen Perspektiven und Chancen im Berufsleben oder in einer weiterer Fortbildung zu nutzen. "Das Leben ist wie ein Baum. Mal verliert er Blätter, mal rüttelt der Wind an ihm. Er wird durch jedes Schicksal stärker. So ist auch das Leben, darum verzagt nicht", sagte der Rektor. Er wünschte den jungen Leuten Durchhaltevermögen, Zuversicht und Selbstvertrauen, "denn auf dem nun erreichten Ziel kann vieles in der Zukunft aufgebaut werden".
Horn ermunterte die Absolventen aber auch, sich am gesellschaftlichen Leben verantwortungsvoll zu beteiligen und je nach Neigung und Interesse sich neben Beruf oder Studium auch ehrenamtlich einzubringen.
Die Klassenleiter Thomas Jonatta, Bernd Jungkunz und Thomas Müller hoben die guten Leistungen der Absolventen hervor. Künftig sei neben den erworbenen Fähigkeiten auch ein großer Wille nötig, um die Herausforderungen an höheren Schulen oder im Berufsleben zu meistern.
An die weitere Bereitschaft zum Lernen appellierte auch der Pressiger Bürgermeister und Schulverbandsvorsitzende Hans Pietz. "Das Trainingslager ist nun beendet, nun seid ihr am Ball", sagte er in Anspielung auf die kürzlich zu Ende gegangenen Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien.
Teamgeist ist wichtig
Künftig seien Teamgeist, Eigenverantwortung und hohe Leistungsbereitschaft gefordert. "Macht daraus das Beste, ihr habt mit eurem Zeugnis eine gute Basis geschaffen", legte Pietz den Abschlussschülern ans Herz.
Die Elternbeiratsvorsitzende Silvia Reier gratulierte im Namen aller Eltern und dankte der Schulleitung und den Lehrkräften für die gute Ausbildung der Kinder.
Für die Schülerinnen und Schüler dankten Johannes Nol und Wladimir Lesewkov, Marvin Kröller, Eva Wachter, Melanie Neubauer, Stefanie Morand, Philipp Schneider und Valentin Wick ihren Lehrkräften für die gute Ausbildung und für das Verständnis und die Geduld, "auch wenn wir mal nicht so gut drauf waren".
Die Abschlussfeier wurde von der Arbeitsgemeinschaft Schulspiel der zweiten und dritten Klassen unter Leitung der Förderlehrerin Martina Müller mit zwei nachdenklichen Stücken bereichert.
Musikalisch umrahmten Bernd Jungkunz und Julia Martin die Zusammenkunft.