Druckartikel: Zahn der Zeit hat am Ehrenmal in Welitsch genagt

Zahn der Zeit hat am Ehrenmal in Welitsch genagt


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Pressig, Dienstag, 13. Sept. 2016

Das Krieger-Ehrenmal in Welitsch ist mittlerweile baufällig, die Marktgemeinde Pressig soll helfen.
Bürgermeister Hans Pietz erörtert den Mitgliedern des Pressiger Bau- und Umweltausschusses die Notwendigkeit der Renovierung des Krieger- Ehrenmales in Welitsch.  Foto: Karl-Heinz Hofmann


Vor der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Montag besichtigten die Räte zuerst das Krieger- Ehrenmal in Welitsch. Es liegt ein Antrag der Soldatenkameradschaft (SK) vor, dieses, vor fast 50 Jahren erbaute Ehrenmal zu restaurieren beziehungsweise zu erneuern, erörterte der Sprecher der SK, Rüdiger Detsch den Räten vor Ort.
Auf Nachfrage von Bauamtsleiter Andreas Schorn meinte er, sicher würden sich die Soldatenkameraden an einer Restaurierung beteiligen. Es ist ein Kleinod im Ortskern, unmittelbar daran angrenzend sind Spielplatz, die Kirche St. Anna und der Kirchweihfestplatz mit Tanzpodium. Der Zahn der Zeit hat an diesem, für damalige Verhältnisse zweifellos attraktiven Bauwerk aus Naturschiefer und an der Teichanlage mit Springbrunnen genagt. Obwohl die SK immer wieder mit Eigenleistung versuchte, die Anlage zu erhalten, ist sie nun doch durch die Jahre marode geworden und Ausbesserungen oder Reparaturen helfen nicht weiter.

Deshalb habe man sich nun an die Marktgemeinde gewandt und hoffe auf eine gute Lösung für alle.
Denn mittlerweile werde das Ehrenmal baufällig und könne zur Gefahr, nicht nur für Kinder, werden. "Das wird eine unserer nächsten Aufgaben sein, dieses Krieger- Ehrenmal im Sinne der Allgemeinheit anzugehen und hier wieder ein würdiges Ehrenmal zu schaffen", sagte Bürgermeister Hans Pietz und versicherte, dies in einer nächsten Sitzung als Thema aufzunehmen.
Eine umfangreiche Sanierung wird der gemeindliche Bauhof erfahren müssen. Dafür wurden die Planungsarbeiten an das Architekturbüro 3 D Detsch, Kronach, und die Haustechnikplanung an Berndorfer, Kronach, vergeben. Der Umfang der Maßnahmen erfordert eine Verteilung der Bauabschnitte auf mehrere Jahre. Als ersten Schritt will man im Jahr 2017 die Errichtung des Sozialtrakts mit geschätzten Kosten in Höhe von circa 350 000 Euro angehen. Die Kosten sind im Haushalt 2016 und 2017 eingestellt. Insgesamt werden für die Maßnahmen am Bauhof circa 1,2 Millionen Euro veranschlagt, diese Kosten werden sich durch Eigenleistungen des Bauhofpersonals vermindern.


Neuer Radlader kommt

Der Ausschuss stimmte der Neuanschaffung eines Radladers Caterpillar 907M von der Firma Zeppelin Baumaschinen Erlangen zum Preis von 61 285 Euro zu. Für den bisher eingesetzten Radlader zahlt die Firma Zeppelin rund 25 882,50 Euro. Dieser geleaste Radlader wird von der Leasinggesellschaft der Sparkasse zu einem Restwert von rund 15 302 Euro übernommen. Martin Welscher (FW) stimmte dagegen, weil er die Übernahme des bisherigen Radladers aus dem Leasingvertrag als die bessere Lösung sah.
Der Auftrag für die Lieferung und Montage eines Mittelbauwerkes für das Nachklärbecken wird zu einem Preis von 22 817 Euro an die Firma Peters, Villmar- Aumenau, vergeben. Im Klärwerk sind aber weitere Maßnahmen nötig. Hierzu zeigte Bauamtsleiter Andreas Schorn entsprechendes Bildmaterial.
Für einen neuen Hauptschieber wird der Auftrag mit Montage an die Firma Lippolt, Weidenberg zum Preis von 8163,50 Euro vergeben. Auch eine Ablaufrinne zum Preis von 53 074 Euro wird über die Firma Peters, Weidenberg, angeschafft. Sofern die Haushaltsmittel im laufenden Jahr nicht ausreichen sollten, wird die Maßnahme ins Jahr 2017 verschoben. Wieder gab es die Reklamation an den Landschaftspflegeverband Frankenwald, die Maßnahmenliste zu spät dem Gemeinderat vorzulegen. Zudem wurde bemängelt, dass im Bereich des Marktes Pressig nur einige Standardmaßnahmen enthalten sind. Dennoch wurden die vorgelegten Maßnahmen mit Kosten in Höhe von circa 2 480 Euro einstimmig genehmigt. Die Gemeinde hat hierzu keinen Anteil zu leisten.


Bauanträge

Folgende Bauanträge wurden von der Verwaltung mit gemeindlichen Einvernehmen weitergeleitet: Bauvoranfrage auf Errichtung von zwei SB- Waschplätzen mit Staubsaugerplatz durch Sven Scharr in Pressig. Sebastian Hempfling, Welitsch (Wohnhausumbau mit Carportanbau), Jürgen und Cornelia Barnickel (Anbau eines Wintergartens in Marienroth). Dem Antrag von Andreas Schorn, für sein Bauvorhaben in Welitsch (Anbau eines Kinderzimmers über der Garage/Befreiung für das Satteldach mit 45 Grad-Neigung) wurde einstimmig zugestimmt.
Zum Schluss informierte Bürgermeister Pietz, dass am 8. Oktober der Bezirksleistungsmarsch bei der FFW Pressig ausgerichtet wird.