Yellowdog: Wenn Hunde mehr Abstand möchten
Autor: Marco Meißner
Kronach, Sonntag, 03. Mai 2015
Ein kleines Signal soll zeigen, dass manche Hunde mehr Abstand möchten. Hierzulande nimmt diese Aktion erst langsam Fahrt auf.
Ein gelbes Schleifchen an der Leine, ein gelbes Tuch am Halsband - das ist kein Modegag von Hundehaltern. Die Signalfarbe soll ein Zeichen setzen, dass es dieser Vierbeiner nicht so gerne mag, wenn ihm Menschen oder andere Hunde auf die Pelle rücken. Doch was in Skandinavien schon Normalität ist, steckt bei uns noch in den Anfängen.
Die Kronacher Mantrailer wollen ihren Beitrag dazu leisten, dass die internationale Aktion "Yellowdog" (dt. "Gelber Hund") in unserer Region bekannter wird.
In Skandinavien sind schüchterne oder aggressive Hunde schon länger gelb gekennzeichnet unterwegs
Manfred Burdich, der Leiter der Arbeitsgemeinschaft Man trailing, ist von diesem Konzept überzeugt. "Ich bin öfter mal in Nordeuropa unterwegs und kaufe mir dort ganz gerne Hundezeitungen, um mein Schwedisch zu trainieren", erinnert er sich an seinen ersten Kontakt mit "Yellowdog" beziehungsweise "Gulahund", wie es dort heißt. Ein Artikel in einer solchen Zeitschrift hat sein Interesse daran geweckt.
"Halte ein bisschen Abstand!"
Gelb werde als Signalfarbe schnell wahrgenommen, erklärt er, was hinter den farbigen Accessoires am Hund steckt. Diese Zeichen sollen anzeigen, dass der Hund keine bedrängenden Situationen mag. Warum? Dafür gibt es verschiedene Gründe. "Vielleicht kränkelt das Tier, es kann aggressiv oder ängstlich sein, oder eine Hündin ist gerade läufig", erklärt Burdich. Letztlich gebe ein "Yellowdog" zu verstehen: "Halte ein bisschen Abstand!" Durch das einfache Signal lasse sich sogar Kindern sehr gut beibringen, auf das Tier Rücksicht zu nehmen.
"Es ist eine gute Sache, bei der man ein Signal setzen kann, das nicht mal etwas kostet. Irgendetwas Gelbes hat man eigentlich immer daheim - und wenn es eine Schleife vom Geschenkpapier ist", meint Burdich. Wer nicht improvisieren möchte - wie die Hundehalterin für unser Symbolbild -, findet im Internet natürlich längst auch professionelles Zubehör.
Auch im Frankwald sieht mancher Hund bereits gelb
Damit die Aktion auf lange Sicht bei uns Früchte trägt, muss sie aber noch bekannter werden. Hier stecken die Hundehalter im Frankenwald zwar noch in den Anfängen, doch "es zieht immer weitere Kreise". Im Tierheim hätten die Mantrailer schon darauf hingewiesen, und auch die Hundefreunde Frankenwald seien auf den Zug aufgesprungen, so Burdich. Wenn sich die Informationen über die Aktion noch weiter verbreiten, lassen sich künftig vielleicht manche Probleme bei der Begegnung mit Hunden vermeiden, noch bevor sie auftreten. Manfred Burdich ist nämlich fest überzeugt: "Je mehr Menschen von ,Yellowdog‘ wissen, desto besser funktioniert es."
Hundebesitzerin macht die Aktion mit Flyern bekannt
Das findet auch Hundehalterin Dunja Hoffmann, die über unsere Facebook-Seite auf unsere Recherche gestoßen ist. "Leider ist das Konzept ,Gelber Hund braucht Freiraum‘ bei uns noch sehr unbekannt", bedauert sie. Sie selbst habe zwei unsichere Hunde, die es nicht mögen, angefasst oder angesprochen zu werden, und die einen bestimmten Abstand zu fremden Hunden oder Menschen brauchen.
"Ich selbst habe dann Flyer und Plakate ausgetragen und aufgehängt, um das Konzept etwas bekannter zu machen. Gelbe Halstücher habe ich mir dann auch gemacht, die es aber bereits zu kaufen gibt", erklärt sie. "Meiner Meinung nach müsste dafür gesorgt werden, dass dieses Projekt viel bekannter wird - unseren Tieren zuliebe."
Arbeitsgemeinschaft Mantrailing informiert über die gelben Hunde
Mantrailing Die Arbeitsgemeinschaft Mantrailing Rettungshundestaffel & Therapiezentrum bildet unter anderem Suchhunde aus. Geleitet wird sie vom Ziegelerdener Manfred Burdich.
Gulahund Das Projekt Gulahund - also Gelber Hund - hat seine europäischen Anfänge in Skandinavien genommen. Dort hatten sich die Initiatoren an einem Beispiel australischer Hundevereine orientiert, wie die internationale Seite gulahund.se berichtet.
Partner Für die Aktion wurden in Deutschland Partner wie die Kronacher Mantrailer gesucht. Zudem hat sich ein eigener Verein "Gelber Hund Germany" gegründet. mrm