Wo in Kronach wieder Geschichte erstrahlt
Autor: Veronika Schadeck
Kronach, Donnerstag, 29. August 2019
In den Räumen in der Amtsgerichtsstraße wurde einst Kronacher Zeitungsgeschichte geschrieben. Ein Investor hat dem alten Gebäude neuen Glanz verliehen und dort drei Gewerberäume und sieben Wohnungen geschaffen.
Die Mission war klar: Ein altes Fachwerkensemble von Grund auf sanieren und somit neuen Wohnraum schaffen. Sechs Jahre nach der Ersteigerung des Objekts in der Kronacher Amtsgerichtsstraße haben Christoph Hiltl und seine Frau ihr Ziel erreicht. Das geschichtsträchtige Gebäude, in dem einst viele Jahre lang Kronacher Zeitungsgeschichte geschrieben wurde, erstrahlt im neuen Glanz.
Die ersten Mieter konnten ihr neues Quartier bereits beziehen. Insgesamt sind sieben Wohnungen entstanden. Hiltl spricht von "gehobener Wohnqualität". Zusätzlich wurden drei Gewerbeeinheiten geschaffen. Die Maßnahmen seien nahezu vollendet, bald kommt auch hier wieder Leben in das Gebäude. Doch nebst den praktischen und strukturellen Aspekten muss der Betrachter feststellen: Mit der Sanierung wurde die Obere Stadt durch ein architektonisch reizvolles Ensemble bereichert. Wie Christoph Hiltl erklärt, sind einige Wohnungen schon vergeben.
Nahversorgung und Café
Auch eine Gewerbeeinheit hat bereits einen Mieter. Sein Wunsch wäre es, wenn sich jemand finden würde, der in diesem Gebäude einen kleinen Laden für die Nahversorgung führen würde. Auch ein kleines Café könnte sich der Münchner gut vorstellen. "Der Bedarf ist da!", sagt er und beruft sich dabei auf eine Umfrage.
Wenn es nach ihm geht, könnte es in der Oberen Stadt noch etwas grüner werden. Dabei hat er zum Beispiel den Vorplatz des historischen Rathauses im Auge, der an sein Gebäude grenzt. Die Ecke könnte die Stadt mit "etwas Grünem" aufwerten, schlägt er vor. Er selbst wolle seine Fassade noch etwas ergrünen lassen.
Der Münchner Bauherr ist wöchentlich vor Ort, um nach den Rechten zu sehen. Die Sanierung dieses Gebäudes war nicht nur mit einer Menge an Kosten verbunden, sondern auch mit einigen bürokratischen Hürden, sagt er. Vor allem die Statik und der Brandschutz waren Herausforderungen, die es zu meistern galt. "Es hat sich aber gelohnt".
Und in der Tat. Das Gebäude, bestehend aus den Anwesen Amtsgerichtsstraße 14 und 16, wurde im Innern entrümpelt und nach Denkmalschutzrichtlinien saniert. Außerdem wurde ein neues Dach installiert. Den Dachstuhl konnten die Profis erhalten, die Dachbalken in ihrer Ursprungsform bewahren. Für mehr Tageslicht wurden im Innenhof Mauern, die an das Stadthotel angrenzen, zurückgebaut. Weiterhin wurden Balkone angebracht. Die Fassade des Eckhauses wurde verputzt und dem ursprünglichen Barockcharakter angeglichen. Bei der Anbringung des Innenputzes wurde viel Wert auf die Schaffung eines angenehmen Raumklimas gelegt.
Doch wie kommt ein Münchner Bauherr in die Cranach-Stadt? Seit 30 Jahren kennt Christoph Hiltl den Frankenwald. Seine Frau kommt aus der Region. Längst hat er sein Herz für Kronach und Umgebung erwärmt. "Es ist schön hier, vor allem im Sommer!" Das Ehepaar Hiltl hatte zudem auch Freude daran, das alte Haus auf Vordermann zu bringen.