Druckartikel: Wie Wissensdurst gestillt wird

Wie Wissensdurst gestillt wird


Autor: Mariell Dörrschmidt

Kronach, Sonntag, 21. Februar 2016

Auch heuer erfreute sich die Kinder-Uni an der Kronacher Lucas-Cranach- Grundschule großen Interesses.
Die Zwillinge Sophie (6/links) und Moritz (6/Mitte) waren die jüngsten Studenten der Kinder-Uni in der Kronacher Lucas-Cranach-Grundschule. Sie wollten mehr wissen und ließen sich daher von einer Helferin aus den Schulbüchern vorlesen. Foto: Mariell Dörrschmidt


260 Füße, 130 Kinder und mindestens halb so viele Eltern im Gepäck tummelten sich am Samstag überpünktlich vor dem Eingangsportal der Lucas-Cranach-Grundschule in Kronach. "Wir sind wieder proppenvoll", sagte Sabine Wank. Vom Eingangsbereich beobachtete die Mit-Organisatorin der Kinder-Uni Kronach erfreut den großen Ansturm im Treppenaufgang. Noch bis zum Vortag seien die Anmeldungen eingegangen, dann musste Wank aus Platzgründen einen Schlussstrich ziehen. Ausverkauft. Es ist eine kleine Erfolgsgeschichte, denn die jungen Studenten und Studentinnen im Alter von acht bis zwölf Jahren kommen längst nicht alle nur aus Kronach. "Wir haben auch Schüler aus Sonnefeld, Lichtenfels und Steinach dabei", erklärte Wank.


Aufgeregtes Zappeln

Für die beiden Freundinnen Melina (9) und Sophie (11) war die Kinder-Uni am Samstag eine Premiere.
"Wir sind heute zum ersten Mal hier", sagte Melina gespannt. Auf die Idee gebracht wurden die beiden Mädchen von einer Freundin. "Am meisten freuen wir uns eigentlich auf die Spanisch-Vorlesung", waren sich die Junior-Studentinnen einig und machten sich kurzerhand auf den Weg in den Hörsaal. Dort zappelten die vielen kleinen Mitstudenten bereits aufgeregt auf den Stühlen, verglichen Studierendenausweis und Studienbuch und erwarteten die erste Vorlesung über Drachen, Einhörner, Dschinnen und Werwölfe mit großen Augen.

Mit jedem Wort, das Paula Schrode über die magischen Geschöpfe sprach, schienen die Ohren immer größer zu werden. Die Bayreuther Professorin für Religionswissenschaft nahm die 130 Schüler in einem anschaulichen Vortrag mit vielen Geschichten mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Unterwegs wurde die Herkunft der zauberhaften Wesen erläutert und damit gleichzeitig auch der Bezug zur Realität deutlich gemacht. Immer wieder schnellten die Finger in die Höhe, so sehr brannte den Kindern das Thema offenbar unter den Nägeln.
Doch nicht nur ihren Studierendenausweis, auch ordentlich Vorwissen hatten Schrodes Zuhörer im Gepäck - und was bislang unbekannt war, wurde kurzerhand mitnotiert. Das führte dazu, dass sich am Ende teilweise über die höchste Anzahl an mitgeschriebenen Seiten gestritten wurde.

"Uns hat es super gut gefallen", berichteten Melina und Sophie nach der ersten Vorlesung. "Mich haben besonders die Einhörner und Werwölfe interessiert", sagte Sophie. "Die Dschinnen waren für mich etwas neues." Ihre jüngere Freundin fügte hinzu: "Es war auch vieles dabei, was wir noch nicht gewusst haben."


Absoluter Höhepunkt

Und weil nach so viel neuem Wissen eine Pause dringend nötig war, machten sich die beiden mit den anderen Studenten auf in die Mittagspause. Denn wer Wissensdurst hat, dem knurrt auch mal der Magen. Kein Wunder, dass der Ansturm auf Kuchen und Herzhaftes in der Pausenhalle entsprechend groß war.

Absoluter Höhepunkt war für die jungen Studierenden wohl die kreative Beschäftigung nach dem Essen. "Es gibt die Möglichkeit, etwas für Kronach leuchtet zu basteln", erklärte Eva-Maria Wittmann, die ebenfalls bei der Organistion mithalf. Entstehen sollten bei der Bastelaktion sogenannte "Wommel" sollten. Diese sollen am Kronacher Lichterfest in einem Hinterhof versteckt und dort von den Kindern gesucht werden. Inspiriert von der Vorlesung war der Ansturm auf die leuchtende Knete entsprechend groß.

Von den "wuseligen Wommelwesen" war auch Amelie begeistert. Sie formte ein Einhorn als wilde Fantasiegestalt und achtete dabei auf jede Strähne der Pferdemähne. "Ich finde es heute genauso schön wie beim letzten Mal", sagte sie. Denn in Sachen Kinder-Uni ist die Elfjährige bereits ein alter Hase. "Ich habe schon vier Vorlesungen in meinem Studienbuch und will mein Diplom machen", erklärte sie stolz.

Während die einen bastelten oder leckeres Gebäck vernaschten, fachsimpelten andere der jungen Studenten in den Gängen oder erforschten in Büchern weiterführende Hintergründe. In einer Leseecke wurde zu den Vorlesungsthemen eine extra Auswahl an Büchern getroffen. Davon waren auch Sophie (6) und Moritz (6) begeistert. "Wir sind Zwillinge und interessieren und eigentlich für alles", sagte Sophie und schaute sich weiter mit ihrem Bruder die Bilder an, während eine Helferin der Kinder-Uni den beiden dazu vorlas.


Land und Leute

Nach der Pause ging es dann auch schon in die letzte Runde. Diesmal mit der Vorlesung des gebürtigen Spaniers Juan Carlos Abad. Der Diplom-Volkswirt begann seinen Vortrag mit einem lockeren Einstieg zum spanischen Sprachraum. Zwischen Cafeteria, Fiesta, Chica, La Ola und Salsa erklärte der in Kronach lebende Spanier Land und Leute und erntete ebenfalls in die Höhe schnellende Finger. Sichtlich begeistert folgten die Kinder auch seinen weiteren Erzählungen und freuten sich, im Dialog mit ihrem Dozenten all ihre Spanischkenntnisse loszuwerden.