Druckartikel: Wie komme ich im Kreis Kronach an einen Ferienjob?

Wie komme ich im Kreis Kronach an einen Ferienjob?


Autor: Lisa Kieslinger

LKR Kronach, Freitag, 16. Juni 2017

Nach dem Abitur und in der Ferienzeit ist das eine Frage, die sich viele junge Leute stellen. Wir haben in der Region nach Antworten gesucht.
Eis verkaufen, kellnern oder am Fließband arbeiten: In den Ferien verdienen sich viele Schüler oder Studenten etwas dazu. Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa


Für Franziska Beetz aus Marktrodach ist es am Montag ihr erster Tag im Ferienjob. Für eineinhalb Monate arbeitet sie nun bei dem Unternehmen Logic Glas in Marktrodach. Eingesetzt ist sie in unterschiedlichen Bereichen, meistens kümmere sie sich jedoch im Büro um die Datenpflege. "Ich wollte mein eigenes Geld verdienen und auch einfach etwas zu tun haben", erklärt die 19-Jährige, die im Oktober in Bamberg ein Studium beginnt.

Im vergangenen Jahr machte sie ihr Abitur am KZG in Kronach und ging dann nach Kanada. "Als ich im Dezember zurückkam, habe ich mich nach einem Job in der Nähe umgeschaut, um Geld für mein Studium zu verdienen", sagt sie. Ihrer Mutter sei dann Logic Glas eingefallen. "Ich habe dann einfach mal dort angerufen und nachgefragt, ob sie jemanden brauchen", erzählt Franziska Beetz. Und es hat geklappt - damals im Dezember und auch jetzt wieder.


Unternehmen direkt ansprechen

"Vor Ort direkt bei den Unternehmen nachzufragen, ist ein guter Weg, um an einen Ferienjob zu kommen", erklärt Melanie Wank. Sie arbeitet bei der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg im Arbeitgeber-Service und ist dabei mit für die Ferienjobs im Kreis Kronach zuständig. Besonders in Supermärkten oder bei Gartenlandschaftsbetrieben sei die Chance groß, einen Ferienjob zu bekommen. Am beliebtesten seien jedoch Ferienjobs in der Produktion. Dafür müsse man jedoch 18 Jahre alt sein. "Als Schichtarbeiter verdient man sehr gut", sagt Melanie Wank die Beliebtheit.

Die meisten Arbeitgeber bieten Ferienjobs im Bereich Lager und Produktion an. "Die Firmen wollen solche Stellen besetzen, in die Fremde schnell eingearbeitet werden können", erklärt Wank. Im kaufmännischen Bereich sieht es in Sachen Ferienjobs dagegen mau aus. "Ich würde mir wünschen, dass es mehr gäbe. Besonders Studenten fragen oft nach Jobs in der EDV." Aber die Einarbeitung dauere in diesen Abteilungen einfach zu lange.

Momentan sei die Hochphase in Sachen Ferienjobs - das merkt Melanie Wank täglich. Viele Schüler oder Studenten aber auch Unternehmen melden sich beim Arbeitgeberservice. "Der Bedarf im Landkreis ist auf jeden Fall da und die Agentur für Arbeit bietet den Firmen dabei ein zusätzliches Angebot", erklärt sie. Bereits im Februar habe man die Firmen im Landkreis kontaktiert, wer Ferienjobs anbietet. "Das fassen wir dann in einer Liste zusammen, die wir an Interessenten herausgeben", erklärt Wank. Jeden Tag - besonders jetzt in den Sommermonaten - wachse die Ferienjob-Liste ständig.


Wo gibt es Ferienjobs im Kreis?

Aus dem Landkreis Kronach sind derzeit drei Firmen auf der Liste vermerkt: Das Waldhotel Bächlein in Mitwitz sucht jemanden für die Animation und Kinderbetreuung in ihrem Haus. Auch für den Service und in der Küche werden Helfer gebraucht.

Bei Wiegand Glas in Steinbach am Wald sind derzeit ebenfalls noch Stellen frei. "Die Schüler müssen jedoch mindestens zwei Wochen bleiben, sonst würde sich die Einweisung nicht lohnen", erklärt Dominik Zwosta, Personalreferent bei Wiegand Glas. Die Aufgabenbereiche seien ganz verschieden. "Das meiste ist bei den Betriebshandwerkern, weniger in der Produktion", erklärt er. Dazu gehören eher Tätigkeiten wie Rasen mähen. Interessenten müssen jedoch mindestens 15 Jahre sein.

Der Personaldienstleister "mit uns GmbH" in Kronach sucht im ganzen Jahr Mitarbeiter für kurzfristige Einsätze. Doch auch bei ihnen ist in den Sommerferien Hochsaison. "In den Firmen sind viele Mitarbeiter im Urlaub und Schüler wollen genau in der Zeit arbeiten. Das passt perfekt", erklärt Manuela Hofmann.


Interessenten werden dann zugewiesen

Interessenten, die sich an den Personaldienstleister wenden, sollten mindestens 18 Jahre alt sein, da die meisten Stellen auch Schichtarbeit beinhalten. "Schüler und Studenten kommen zu uns und wir besprechen mit ihnen, welche Stellen wir zur Verfügung haben und vermitteln denjenigen dann an die jeweilige Firma", erklärt Hofmann.


Unbedingt einen Arbeitsvertrag unterschreiben

Doch wie sieht es mit dem Gehalt aus? "Grundsätzlich steigen die meisten beim Mindestlohn von 8,84 Euro pro Stunde ein", erklärt Melanie Wank. Es gebe auch viele Firmen, die mehr zahlen würden. Sie rät jedem Ferienjobber darauf zu achten, dass es einen Arbeitsvertrag gibt. "Unfallschutz, Gehalt, Krankheitsfall - das sollte alles schriftlich geregelt sein."

Doch nicht immer sei ein Ferienjob nur auf wenige Wochen beschränkt wie auch das Beispiel von Franziska Beetz zeigt. Nach dem ersten Einsatz im Februar hatte sie direkt die Zusage, auch im Sommer wieder dort arbeiten zu dürfen. "Werkstudentenschaft oder Duales Studium - Manchmal kann sich da auch ein Berufsweg anbahnen", weiß Melanie Wank.



Ferienjobbörse an der Hochschule Coburg und Arbeitgeber, die Ferienjobs im Landkreis anbieten

Termin Am 21. Juni findet von 10 bis 14 Uhr an der Hochschule Coburg eine Ferienjobbörse statt. Die Arbeitsagentur Bamberg-Coburg konnte zwölf Arbeitgeber gewinnen, die sich dort präsentieren.

Kontakte
- Waldhotel Bächlein, Petra Jung, Telefonnummer: 09266 9600, E-Mail: info@waldhotel-baechlein.de, oder persönlich vorbeikommen.
- Wiegand Glas, Dominik Zwosta, Telefonnummer: 09263/201215, E-Mail: dominik.zwosta@wiegand-glas.de .
- "mit-uns GmbH", Telefonnummer: 09261/609041; E-Mail: kronach@mit-uns.eu.

Wenn ein Unternehmen nicht auf der Liste steht, einfach anrufen und nachfragen.

Angebot
Die Ferienjob-Liste kann beim Arbeitgeberservice angefordert werden unter
bamberg-coburg.arbeitgeber@arbeitsagentur.de lk