Druckartikel: Wendepunkt der Kirchengeschichte

Wendepunkt der Kirchengeschichte


Autor: Marco Meißner

Kronach, Dienstag, 03. Januar 2017

Im Jahr 2017 erinnert auch der Landkreis Kronach an Martin Luther und den Wandel der Kirche.
Die evangelische Christuskirche in Kronach: Auch dort wird heuer der Reformation gedacht. Foto: Dominic Buckreus


Das Luther-Jahr hat begonnen. 500 Jahre liegt die Reformation zurück, deren Auslöser der 1483 geborene Martin Luther war. Damit hat der Eislebener Kirchengeschichte geschrieben. Einer seiner Weggefährten war der Maler Lucas Cranach der Ältere, Kronachs berühmtester Sohn. Daher wird Luther das Jahr 2017 auch in den Gotteshäusern im Landkreis Kronach mitbestimmen - und sich im weltlichen Geschehen wiederfinden.

"Mit dem 31. Oktober 2016 hat das große Reformationsjahr bereits begonnen", freut sich die Leiterin des Kronacher Tourismus- und Veranstaltungsbetriebs, Kerstin Löw, nun auf viele Veranstaltungen, die Kirche, Stadt und Lucas-Cranach-Arbeitskreis in den kommenden Monaten im Schulterschluss bieten wollen. Dekanin Dorothea Richter sieht einen Höhepunkt der Festtage im Kirchenkreis-Kirchentag in Coburg, wohin am 31. Oktober 2017 - heuer ausnahmsweise ein Feiertag - nach einem Festgottesdienst gefahren wird.

Richter erinnert in einem Gespräch mit unserer Zeitung an die unglaubliche Wirkung, die Luther in einer Zeit ohne Handy und Internet auf die Menschen ausgeübt hat. "Innerhalb weniger Wochen waren seine Thesen im gesamten deutschsprachigen Europa verbreitet. Die Zeit war reif, die Leute haben seine Worte aufgesaugt", berichtet sie. Auch wenn Luthers Handeln letztlich zu einer Spaltung der Kirche geführt hat, betont die Dekanin, dass er diese nicht gewollt habe. Es sei ihm darum gegangen, die Gesamtkirche zu erneuern. Deshalb sei den evangelischen Christen in Kronach eines sehr wichtig: "Wir jubilieren, dass es dieses Ereignis gegeben hat. Aber unser Grundsatz ist: Wir feiern nicht gegen die katholische Kirche." Vielmehr freut sich Richter, dass Impulse der Reformation auch dort inzwischen angekommen seien.

Wie die Dekanin weiter ausführt, werde das Jubiläum in Kronach nicht zur Schönfärberei verkommen. "Es gehört dazu, dass wir die Schattenseiten mit im Blick haben", meint sie und erwähnt beispielsweise Luthers Haltung gegenüber Juden und Bauern. Der Reformator werde nicht zum Helden stilisiert, "aber die Reformation selbst war ein Epoche machendes Ereignis".


Empfang in der Kirche

Richter nennt als weitere Beispiele für die Feierlichkeiten den Neujahrsempfang in der Kronacher Christuskirche mit Dekan Jürgen Hacker am 20. Januar, regelmäßige Gottesdienste im Landkreis am jeweils dritten Sonntag im Monat, fränkisch-thüringische Veranstaltungen im nördlichen Landkreis oder auch den Dekanatskirchentag mit Theater und Luther-Oratorium auf dem ehemaligen Landesgartenschau-Gelände am 25. Juni.

An diesem Punkt meldet sich Dietmar Lang zu Wort. Der Vorsitzende des Lucas-Cranach-Arbeitskreises weist darauf hin, dass dieser Kirchentag auf das Stadtspektakel trifft. Doch statt gegeneinander um Besucher zu konkurrieren, wollen die Verantwortlichen gemeinsam Flagge zeigen. "Wir wollen uns als Cranach-Stadt gerne beteiligen", betont Lang ebenso wie Löw. Beim Stadtspektakel wird es einen Stand des Arbeitskreises geben. "Vielleicht lässt sich da ein Luther-Bezug herstellen", so Lang. Zudem will der Arbeitskreis das Bild "Christus und die Samariterin am Brunnen" leihweise nach Kronach holen.


Fahrten und Vorträge

Ferner werden verschiedene Fahrten und Vorträge zum Thema ins Auge gefasst. Bereits am 7. Januar soll ein Vortrag von Pfarrer Friedrich Seegenschmiedt im Luthersaal Küps besucht werden. "Fest vorgenommen haben wir uns eine Fahrt zur bayerischen Landesausstellung nach Coburg", so Lang. Dort werde das Thema Luther sehr weit gefasst.

Kerstin Löw geht auf den engen Bezug zwischen Cranach und Luther ein: "Cranach hat Luther und andere Reformatoren porträtiert und damit bekannt gemacht sowie auch reformatorische Themen dargestellt." Dem will Kronach mit seinen Partnern im Netzwerk "Wege zu Cranach" gerecht werden. "Jeder Ort sucht ein Objekt zur Reformation aus", erklärt sie. Im Falle von Kronach werde Cranachs Schmerzensmann-Gemälde in den Mittelpunkt gerückt. Allerdings sollen auch weitere, passende Objekte in der ständigen Ausstellung herausgestellt werden.


Spannendes Thema

Zwar will die Kreisstadt mit diesem Angebot nicht in Konkurrenz zu den zahlreichen Reformationsausstellungen in ganz Deutschland treten, aber doch eine Ergänzung zu diesem "spannenden Thema" bieten, das auch den einen oder anderen Interessierten zu einem Abstecher nach Kronach verleiten soll.

Ein weiterer Höhepunkt aus städtischer Sicht: Eine Publikation "Cranach und die Reformation" ist für März in Planung. Daraus, so hofft Löw, könnte in den nächsten Jahren eine ganze Reihe ("Cranach und ...") erwachsen.

Planungen des Dekanats Kronach-Ludwigsstadt

Christuskirche: In der Kronacher Kirche sind folgende musikalische Veranstaltungen vorgesehen: 26. März, 17 Uhr: Enjott Schneider UA ("Mit Luther durch das Kirchenjahr - Gemälde von Lucas Cranach"); 8. Mai, 19.30 Uhr: Kiwanis Club ("Mit Luther durch das Kirchenjahr"); 5. Juni, 11 Uhr: 30 Minuten Orgelmusik ("Luther-Choräle mal anders"); 23. Juni, 19 Uhr: Holland Christian Male Choir ("500 Jahre Luther"); 29. Juni, 9 Uhr: Kronacher VHS-Vormittagskreis ("Mit Luther durch das Kirchenjahr"). Weiter geplant sind: 7. Juli, 19 Uhr: "Orgel-Fahrt" mit Matthias Grünert; in der Reformationswoche: Schülerkonzerte.
Gottesdienste: Folgende Gottesdienste und Veranstaltungen sind geplant: Neujahrsempfang des Dekanats in der Kronacher Christuskirche (20. Januar, 17 Uhr); Gottesdienste zum Luther-Jahr (15. Januar in Küps, 19. Februar in Pressig, 19. März in Ludwigsstadt, 30. April in Fischbach, 21. Mai in Hummendorf, 16. Juli in Seibelsdorf, 17. September in Kronach). Am 1. und 2. Juli feiert die Martin-Luther-Kirche in Pressig zudem ihre 110. Kirchweih. Am 31. Oktober um 10 Uhr wird in Kronach ein Festgottesdienst gefeiert, ehe es zum Kirchenkreis-Kirchentag nach Coburg geht.

Oratorium: Das Martin-Luther-Oratorium findet statt in: Langenau oder Kleintettau (5. Juni), Kronach 25. Juni (Seebühne), Schmölz (8. Oktober), Ludwigsstadt (5. November).

Norden: Im Bereich des nördlichen Dekanatsbezirks sind folgende Termine vorgesehen: Festgottesdienst in Ludwigsstadt (5. November); Gottesdienstreihe am 8., 15., 22., 29. März und 5. April in Ludwigsstadt sowie am 6. April in Gräfenthal.

Kirchentag: Der Dekanatskirchentag findet am 25. Juni ab 10 Uhr auf dem Landesgartenschau-Gelände in Kronach statt.