Druckartikel: Wandermarathon im Frankenwald kommt an

Wandermarathon im Frankenwald kommt an


Autor: Susanne Deuerling

Nordhalben, Mittwoch, 13. November 2013

Am 10. Mai 2014 starten viele Naturliebhaber an der Nordwaldhalle. Entlang der 42 Kilometer langen Strecke durch den Frankenwald gibt es viel Abwechslung. Dafür sorgen freiwillige Helfer.
Über 42 Kilometer beträgt die Streckenlänge für den Wandermarathon.  Foto: Archiv/Frankenwald Tourismus


Um die Schar der Teilnehmer brauchen sich der Geschäftsführer von Frankenwald-Tourismus, Markus Franz, und die Vorsitzende des Tourismusverbandes Oberes Rodachtal, Apollonia Meisel, keine Gedanken zu machen. Bereits sechs Wochen nach Anmeldestart Anfang Oktober sind 450 Anmeldungen eingegangen.

Es kommen hiervon ca. 51 Prozent aus der Region, 48 Prozent aus ganz Deutschland und ein Prozent aus dem Ausland, sogar ein "alter Bekannter" aus Schweden, Lars Svensson, hat sich wieder angemeldet und ist nun bereits das dritte Mal dabei. Ganz sicher wird man ihn an seinem roten "Wander FanClub Frankenwald"-T-Shirt erkennen.


230 "Wiederholungstäter"

Dass das Wandern im Frankenwald beliebt ist, zeigen die 230 "Wiederholungstäter", die immer wieder gerne beim Wandermarathon dabei sind.

220 neue Teilnehmer sind zu verzeichnen, wovon 103 von Freunden und Bekannten auf dieses Event aufmerksam gemacht wurden. Man sieht, die Beliebtheit wächst. "Und wir haben nicht mal viel Werbung machen müssen, nur auf Facebook und per E-Mail. Ich gehe davon aus, dass diese Veranstaltung in Zukunft sogar ein ‚Selbstläufer‘ wird", erzählt Markus Franz begeistert.

Für den Tourismusverband ist dieses Event natürlich die beste Gelegenheit, die Heimat, den Frankenwald, vielen Gästen zu präsentieren. Die Strecke ist bereits beschlossene Sache und zahlreiche Aktionen sind schon entstanden, zumindest in den Köpfen der Verantwortlichen. Die Ortsgruppen des Frankenwaldvereins sind mit im Boot und tüfteln an vielen guten Ideen. Die Wanderstrecke selbst ist 42,28 km lang, beginnt in Nordhalben, führt über die Grenze zum Titschengrund, zurück über den Dreiherrenstein zu Stoffelsmühle, Goldbachbrücke und nach Langenau. Dann geht es hinauf nach Schlegelshaid, weiter nach Neuengrün und auf den Wallenfelser Höhen zur Kapelle in Wallenfels. Im Tal locken dann das Flößerhaus und die Hammermühle, bevor es hinauf zum Silberberg geht, an der FWV-Hütte vorbei nach Steinwiesen zum Bahnhof, zur Teichmühle und hinauf nach Nurn. Von dort führt der Weg zur Staumauer der Ködeltalsperre und der Talsperre entlang bis zum Wetthof. Ein letzter Anstieg aus dem Hellgothsgrund und die Nordwaldhalle in Nordhalben ist wieder erreicht.

Aktionen sind geplant

Zeitfenster: In der Nordwaldhalle in Nordhalben ist um 5.30 Uhr die Ausgabe der Starterpakete, die unter anderem auch die Wanderkarte, das so genannte "Roadbook" enthalten. Da sind nicht nur die Wanderroute, sondern auch alle Erlebnisstationen, Verpflegungsstationen, Toiletten, Shuttleservice und noch viele weitere nützliche Informationen enthalten. Nach einem stärkenden Frühstück mit Musik und Moderation ist dann um 7 Uhr gemeinsamer Start. Die "Drei Herren" - Fürstbistum Bamberg, Markgrafschaft Bayreuth, Fürstentum Reuß -
schicken die Wanderer auf die Strecke. Im Titschengrund wartet schon die erste Attraktion mit Grenzpolizei, Passagierschein und Grenzmarkierungen der DDR/BRD - es gibt einen Einblick in die ehemalige deutsch/deutsche Grenze, die dort verlaufen ist.

Folgende Aktionen sind geplant:Vor Schlegelshaid eine Walderlebnisstation, die Frankenwald Weiber lauern eventuell in den Wallenfelser Höhen, historische Burgherren begrüßen die Wanderer an der Kapelle Wallenfels, beim Flößerhaus werden "Blechla" hergestellt und das Thema Flößen steht im Vordergrund, auf dem Silberberg dominiert das Thema Silbergewinnung. In Steinwiesen am Bahnhof lockt das Infozentrum Naturpark Frankenwald und an der Teichmühle finden Schneidvorführungen statt. Die Ködeltalsperre bietet sich an, Aktionen zum Thema Wasser zu gestalten und zum Schluss werden die "Historischen" aus Nordhalben die müden Wanderer begrüßen. Ab 14 oder 15 Uhr erreichen die ersten Wanderer die Nordwaldhalle. Um 22.30 Uhr ist dann Ende der Veranstaltung.

Verpflegungsstationen werden sein (nach dem bisherigen Stand der Organisation): Goldbachbrücke - kleine Brotzeit, Langenauer Straße - Heilwasser aus der Max-Marienquelle, Neuengrün - warmes Mittagessen (typisch fränkisch), Flößerhaus Wallenfels - Getränke, ebenso am Bahnhof Steinwiesen, in Nurn im Mehrzweckhaus gibt es Kaffee und Kuchen. Shuttle stationen (feste Punkte) sind an der Goldbachbrücke, in Neuengrün, am Flößerhaus, Bahnhof Steinwiesen und in Nurn am Mehrzweckhaus. Außerdem wird es eine Handy-Nummer geben, mit der der Shuttle zu erreichen ist, wenn notwendig. Toilettenstationen sind ebenfalls etliche vorhanden.

Massagestation geplant

In Planung ist auch, an der Rettungswache Oberes Rodachtal in Steinwiesen eine Massagestation einzurichten. "Dies sind nur einige der Erlebnisstationen, die sich an der Strecke befinden werden. Wir haben noch zahlreiche Ideen, die noch umgesetzt werden müssen", sagte Markus Franz. Vor allen Dingen braucht es noch viele helfende Hände, um dieses Event auf die Beine zu stellen. Neben den Ortsgruppen des Frankenwaldvereins sind deshalb alle aufgerufen, mitzumachen. Jeder der Lust hat, zu helfen, kann sich bei den Ortsgruppen oder im Tourismushaus Oberes Rodachtal in Steinwiesen bei Katrin Franz melden.

Für Fragen zu diesem Frankenwald Wandermarathon am 10. Mai 2014 stehen Markus Franz vom Frankenwald Tourismus und Apollonia Meisel vom Tourismusverband Oberes Rodachtal zur Verfügung. Informationen findet man auch im Internet unter www.frankenwald-wandermarathon.de.