Wandel zur Massenware bedeutet Ende für Loewe
Autor: Günter Flegel
Kronach, Dienstag, 01. Oktober 2013
Die Krise beim oberfränkischen TV-Hersteller Loewe schwelt schon lange. Das Unternehmen versuchte sich in einem schmalen Hochpreis-Segment zu behaupten - in einer Branche, in der längst sprichwörtlich "der Geiz geil ist".
Nostalgie hilft dem ums Überleben bangenden Elektronikhersteller Loewe in Kronach und seinen 650 Mitarbeitern nichts. Trotzdem versteht man die Krise dieses Unternehmens und einer ganzen vom Aussterben bedrohten Branche in Deutschland nicht ohne den Blick zurück.
Loewe, 1923 gegründet, hat die goldenen Zeiten des Rundfunks miterlebt. Die ersten Rundfunkgeräte, "Volksempfänger", Fernseher, Transitorradio und Schallplattenspieler - als das Wirtschaftswunder rauschte und flimmerte, waren Firmen wie AEG, Loewe, Braun, Telefunken, Nordmende und wie sie alle heißen auf der Höhe ihres Erfolges. "Made in Germany" hatte einen guten Klang und ließ die Kassen klingeln.
Für den Plattenspieler oder den Fernseher mussten Generationen lange sparen, doch spätestens der "Walkman" der japanischen Firma Sony läutete die Zeitenwende ein: Die Luxusartikel wurden zur Massenware, Wegwerfartikeln, und mit der Miniatuisierung der Bauteile begann der Preisverfall.
Zweitgrößte Industrie
Den Kampf um Marktanteile und "geile" Preise haben die allermeisten deutschen Elektronikhersteller längst aufgegeben. Loewe stemmte sich lange gegen das absehbare Unheil. Massenprodukte lassen sich in Deutschland nicht konkurrenzfähig herstellen (das Schicksal der oberfränkischen Textil- und Keramikindustrie zeigt es), und ein Premiumhersteller tut sich auf einem Massenmarkt schwer.
Dass die Elektroindustrie mit 840 000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 180 Milliarden Euro nach dem Maschinenbau das zweitwichtigste Standbein der deutschen Wirtschaft ist, hilft Loewe ebensowenig wie Nostalgie. Deutschland verkauft Know-How und Investitionsgüter, keine Ware für den Elektronikmarkt. Aber: Der Welterfolg MP3-Spieler ist eine deutsche, sogar fränkische Erfindung. Das Dateiformat wurde in Erlangen/Nürnberg entwickelt! Innovationen alleine können Loewe wohl retten. Frei nach dem Werbespruch: So geht Zukunft.
Leseraufruf
Erinnern Sie sich noch an Ihr erstes Radio, den ersten Fernseher oder Plattenspieler? Vielleicht steht das Gerät ja sogar noch im Wohnzimmer, in der Vitrine oder zumindest auf dem Speicher. Namen wie Loewe, Nordmende, Braun oder Telefunken hatten vor einer Generation noch einen guten Klang. Schicken Sie uns doch ein Foto ihres Lieblingsgerätes und vielleicht sogar eine kleine Geschichte dazu. Der Heiratsantrag zur Musik aus dem Transistorradio? Live dabei bei der ersten Mondlandung?...
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge an leserreporter@infranken.de