Von wegen politikverdrossen: Kronacher Jugend bekommt ein Sprachrohr
Autor: Sandra Hackenberg
Kronach, Mittwoch, 15. Juli 2020
Bald dürfen in der Kreisstadt Heranwachsende zwischen 14 und 18 Jahren mitentscheiden.
Von wegen politikverdrossen. Spätestens die Fridays-for-Future-Bewegung hat gezeigt: Die Jugend hat sehr wohl Interesse am politischen Geschehen und möchte die Zukunft aktiv mitgestalten. Doch nicht selten haben junge Leute das Gefühl, dass ihnen die Erwachsenen nicht zuhören. Das soll sich in der Kreisstadt bald ändern: Kronachs Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung den Startschuss für ein Jugendparlament gegeben.
So soll die Kronacher Jugend Einfluss auf das politische Geschehen in der Stadt nehmen können. Gleichzeitig soll das politische Engagement der Jugendlichen nachhaltig gefördert werden. Das Parlament soll eigene Projekte verwirklichen können und den Stadtrat bei jugendspezifischen Themen beraten.
Ein Kandidat wäre Jannik Beiergrößlein. Als Sohn des ehemaligen Stadtoberhaupts ist der Neuntklässler mit den politischen Geschehnissen in Kronach bestens vertraut. "Ich bin der Meinung, dass es gut ist, die Meinung der Jugend mehr zu berücksichtigen und wir so mehr Einfluss auf das Geschehen in der Stadt nehmen können", findet der 15-Jährige, der sich durchaus vorstellen könnte, beim Jugendparlament mitzumachen. "Ich werde mir das auf jeden Fall mal anschauen." Denn häufig wüssten junge Menschen bislang nicht, an wen sie sich mit ihren Anliegen wenden sollen.
Die Mitglieder des Jugendparlaments fungieren als Vermittler zwischen den Heranwachsenden und der Verwaltung. "Das hätte mehr Wirkung, als wenn sich junge Leute einzeln an die Verantwortlichen wenden", glaubt Jannik Beiergrößlein und nennt die Skateranlage am LGS-Gelände als Beispiel. "Da habe ich von vielen gehört, dass da was passieren müsste." Auch die Ortsteile müssten eingebunden werden.
"Ich finde die Idee mit dem Jugendparlament richtig gut", freut sich André Emmert, der bereits Mitglied der Jungen Union ist. "Kronach braucht so was." Darum will sich der 17-Jährige selbst zur Wahl stellen.
Vielen ist Politik egal
Dass sich ein Zehntklässler politisch engagiert, ist nicht selbstverständlich, wie André Emmert aus eigener Erfahrung weiß: "In meinem Freundeskreis gibt es vielleicht zwei Personen, mit denen ich mich über politische Themen unterhalten kann. Dem Rest ist Politik ziemlich egal." Das müsse sich dringend ändern. "Wir leben in einer Demokratie und da ist es wichtig, dass jeder seine Meinung äußert - und die Jugendlichen sind die Stimme der Zukunft."
Wenn André Emmert Teil des Jugendparlaments wird, wüsste er auch schon genau, wofür er sich einsetzen würde. "Kronach belebter zu machen ist das Hauptthema der letzten Jahre." Tagsüber sei in der Stadt schon einiges los. "Doch vor allem abends sieht man kaum jemanden mehr." Nicht nur das abendliche Freizeitangebot müsste sich seiner Meinung nach verbessern: Mit Blick auf Kronachs Zukunft als Hochschulstadt bräuchte es auch Einkaufsmöglichkeiten für junge Leute. "Wir müssen es hinbekommen, dass sich auch größere Ketten und namhafte Kleidermarken bei uns niederlassen." Dem Schüler ist klar: Solche Ziele lassen sich nicht über Nacht umsetzen. "Aber ich glaube wirklich, dass das Jugendparlament etwas erreichen kann."