Von Gehülz zum Bahnhof Kronach: "Wie komme ich zum Zug?"
Autor: Ronald Heck
Gehülz, Montag, 10. April 2017
Pendler aus Gehülz haben Probleme, morgens zum Kronacher Bahnhof zu gelangen. Die Busse fahren zu spät, um die ersten Züge in Richtung Bamberg zu erwischen.
Stefan Eber muss regelmäßig mit seinem Auto zum Bahnhof in Kronach fahren. Der Gehülzer muss seine Tochter morgens zum Zug bringen und abends wieder abholen. Denn sie fährt zweimal in der Woche mit dem Zug nach Bamberg, wo sie auf die Berufsschule geht. Pendler wie Stefan Ebers Tochter haben keine Alternative: Aus Gehölz fahren morgens und abends keine passenden öffentlichen Busse zum Bahnhof.
"Im vergangenen Jahr war das noch anders", ärgert sich Eber. Der öffentliche Nahverkehr in Richtung Gehülz habe sich seit der letzten Fahrplanänderung verschlechtert. Das sollte seiner Meinung nach rückgängig gemacht werden, immerhin gebe es viele Berufstätige und Schüler aus Gehülz, die mit dem Zug pendeln müssten.
Pendler wollen Anschlussbusse
Zwei Busverbindungen können die Gehülzer nach Kronach nutzen: Der Stadtbus fährt Montag bis Freitag fünfmal zum Bahnhof und wieder zurück. Außerdem kommt man mit der Buslinie 8331 vom Omnibusverkehr Franken (OVF) zehnmal am Tag von Gehülz in die Stadt, fünfmal wieder zurück. Mit dem derzeitigen Fahrplan können Pendler morgens frühestens um 6:52 Uhr am Bahnhof sein. Um 16:07 Uhr ist die letzte Möglichkeit, mit dem Bus vom Bahnhof nach Gehülz heim zu fahren.Für Berufspendler seien die Abfahrtszeiten unbrauchbar. Die Bürger aus Gehülz bräuchten dringend bessere Anschlussbusse, klagt Eber und fordert, die Verantwortlichen sollten den öffentlichen Busverkehr besser anpassen. "Kann man die Busverbindung in die Stadt nicht nach den Bahnzeiten richten?", fragt Eber.
Stadtbus richtet sich nach Schule
"Das Problem ist bekannt", erklärt Harald Suffa-Blinzler. Er ist bei der Stadt Kronach unter anderem für den öffentlichen Personennahverkehr zuständig. Die Stadtverwaltung wisse, dass die OVF bei der letzten Fahrplanänderung ihre Busverbindung in Richtung Mitwitz reduziert hat. Die Stadt hat sich bereits mit dem Busunternehmen in Verbindung gesetzt und auf das Problem hingewiesen. Bisher habe die Verwaltung jedoch noch keine Rückmeldung von dem Busunternehmen bekommen. "Unsererseits bleiben wir da aber am Ball", sagt Suffa-Blinzler. Die Stadtbusse hingegen richten sich nach den Schulzeiten, deswegen könnten die Abfahrtzeiten nicht verändert werden."Grundsätzlich können wir feststellen, dass Gehülz an die Kreisstadt Kronach über die ÖPNV-Linie 8331 sowie über den Stadtverkehr Kronach gut angebunden ist", findet Willibert Fehn. Der Regionalmanager am Landratsamt erklärt, dass Anfragen und Wünsche, die aus der Bevölkerung an die Behörde gerichtet werden, direkt an das Busunternehmen weitergeleitet werden. Allerdings könne der Landkreis Kronach nur bedingt Einfluss nehmen, wenn es darum geht, neue Linien einzurichten oder zu ändern. Denn die Busse seien in exakte zeitliche Umläufe eingebunden. Busverbindungen könnten deswegen nicht ohne weiteres verändert oder ausgeweitet werden, stellt Fehn fest.
Die betroffene Linie 8331 werde von der OVF eigenwirtschaftlich betrieben. Es bedürfe daher einer "gewissen Nachfragegröße" um Verkehre einrichten zu können. Bisher hätten sich beim Landratsamt noch nicht viele Menschen über die Busverbindung nach Gehülz beschwert.
Anfragen ans Landratsamt
Betroffene, die mit den Verbindungen im öffentlichen Personennahverkehr unzufrieden sind, sollten sich bei den Behörden melden. Willibert Fehnt weist daraufhin, dass Bürger und Bürgerinnen sich direkt an das Landratsamt Kronach wenden können. Beim Sachgebiet Regionalmanagement nimmt die Mitarbeiterin Barbara Meyer (Telefonnummer 09261 678-430) Anfragen entgegen.Stefan Eber hat seinen Wunsch bereits dem Landratsamt und der Stadt Kronach mitgeteilt. Er hofft, dass seine Tochter bald mit dem Bus zum Bahnhof fahren kann. Harald Suffa-Blinzler jedenfalls ist zuversichtlich: "Ich vermute, dass die Verbindung nach Gehülz jetzt mit der nächsten Fahrplanänderung wieder verbessert wird."