Viel Geld für drei Kommunen im Kreis Kronach
Autor: Friedwald Schedel
Kronach, Freitag, 02. Mai 2014
Drei Kommunen aus dem Kreis Kronach erhalten hohe Mittel aus dem Städtebauförderungsprogramm. Das teilte das Bayerische Innenministerium am Freitag mit. Der Fördersatz beträgt bis zu 80 Prozent.
Insgesamt fließen über acht Millionen Euro an oberfränkische Kommunen. Bayernweit stehen 293 bayerischen Städten und Gemeinden rund 41,5 Millionen Euro zur Verfügung. Für "Ort schafft Mitte" in Mitwitz gibt es 300.000 Euro, für die Neuordnung des Marktplatzes in Rothenkirchen wurden dem Markt Pressig ebenfalls 300.000 Euro bewilligt. 240.000 Euro stehen der Stadt Ludwigsstadt für die Revitalisierung der Gewerbebrachen Burgbräu Lauenstein und Jahns-Bräu Ludwigsstadt bereit.
Revitalisiert wird jedoch bei der Burgbräu nichts. Das stellte Ludwigsstadts Bürgermeister Timo Ehrhardt (SPD) klar. Denn dazu sei die Bausubstanz schon zu schlecht. Das Programm sei auch dazu da, um Freiflächen zu schaffen und städtebauliche Missstände zu beseitigen: "Die Städtebauförderung ist ein gutes strategisches Instrument, um die Kommunen strategisch auszurichten", sagte Ehrhardt.
Zweimal 300 000 Euro
Der Pressiger Bürgermeister Hans Pietz (FW) rechnet auf Grund der schlechten finanziellen Situation des Marktes mit einer Förderung von 80 Prozent für die Sanierung des Marktplatzes in Rothenkirchen. Das wären 20 Prozent mehr als üblich. Die Gesamtkosten werden seiner Schätzung nach bei über einer Million Euro liegen. Zurzeit werde am ehemaligen Suffa-Gebäude gebaut. Der Marktplatz werde demnächst angegangen. Man wolle versuchen, so wenig wie möglich an beiden Stellen gleichzeitig zu bauen, teilweise sei dies jedoch unerlässlich.
Mehrere Maßnahmen
Der Mitwitzer Bürgermeister Hans-Peter Laschka (CSU) konnte noch nicht sicher sagen, für welches der vielen Teilprojekte von "Ort schafft Mitte" die 300.000 Euro Förderung verwendet werden, denn mehrere Maßnahmen sind geplant: Abriss eines Komplexes am Ortsanfang, Umbau eines Bauernhauses, Ärztehaus, Gaststätte sowie Neugestaltung der Ortsmitte. Auch private Projekte laufen über die Gemeinde. Zurzeit betreibt man den Immobilienerwerb eines alten Fabrikgebäudes. Laschka war sich sicher, dass es weitere Fördergelder gibt.