Druckartikel: Viel Arbeit bis zum Schulstart an der Kronacher Montessori-FOS

Viel Arbeit bis zum Schulstart an der Kronacher Montessori-FOS


Autor: Marco Meißner

Kronach, Donnerstag, 02. März 2017

Die Montessori-Schule Mitwitz bekommt bald eine große Schwester. In Kronach wird die neue Montessori-Fachoberschule eingerichtet.
In den Räumen der künftigen Montessori-Fachoberschule wird derzeit eifrig gearbeitet, um möglichst viele Zimmer bis zum Tag der offenen Tür fertig zu bekommen. Architekt Peter Kropf und Montessori-Geschäftsführerin Gudrun Jersch-Bittermann verschaffen sich einen Überblick über den Stand der Bauarbeiten. Foto: Marco Meißner


Im Erdgeschoss wird gehämmert und gesägt. In einem großen Zimmer wird gerade der Fußboden verlegt. In den Sanitärräumen ist vieles noch im Entstehen. Es herrscht allerorten Baustellenbetrieb. Gudrun Jersch-Bittermann bringt das allerdings nicht aus der Ruhe. So zielstrebig, wie sie sich für die Einrichtung einer Montessori-Fachoberschule (MOS) in Kronach eingesetzt hat, so sehr hält sie am ambitionierten Ziel fest, möglichst vielen Gästen am Tag der offenen Tür die neuen Schulräume zeigen zu können. Bereits am 11. März von 14 bis 17 Uhr ist es soweit.

"Dann wird sicher noch nicht alles fertig sein", räumt sie ein. "Schließlich sind wir erst seit Januar an der Arbeit." Doch es gehe darum, den Interessierten im Schulgebäude in der Haßlachgasse einen Eindruck zu vermitteln, was die neue Schule in der Kreisstadt bieten wird. Und zwar nicht nur baulich.

Zusammen mit Architekt Peter Kropf, der auch schon die Mitwitzer Montessori-Schule mit aus der Taufe gehoben hat, inspiziert Gudrun Jersch-Bittermann den Baufortschritt in Kronach. "Unsere Handwerksfirmen sind total zuverlässig", freut sie sich, dass es in den wenigen Wochen schon weit vorangegangen ist. Das Logo prangt an der Fassade, sein Rot und Grau findet sich längst an den Wänden im Innenbereich wieder. Einige Räume, wie die Mensa, wirken bereits jetzt fertig für den Schulbetrieb.

Kropf erklärt, was wo zu finden ist: "Im Erdgeschoss sind die Verwaltung und drei Lerngruppenräume untergebracht." Differenzierungsräume (zum Aufteilen der Lerngruppe), Freiarbeitsbereich und Sprachlabor sind dort zu finden. Der Chemiesaal wird nahe dem Eingang seinen Platz erhalten, denn ein solcher Raum muss vorgehalten werden. Für die Ausstattung hofft Gudrun Jersch-Bittermann noch auf einen "Sponsor". Dafür reicht die finanzielle Unterstützung durch Landkreis und Landaufschwung nicht aus.


Durchgängiges Konzept

Ein Stockwerk höher zeigen der Architekt und die Geschäftsführerin die Mensa, das Lehrerzimmer, die Kunstwerkstatt, den Computerraum und weitere Differenzierungsräume. "Wir wollen unser durchgängiges Konzept mit zwei Pädagogen pro Lerngruppe und einer intensiven Betreuung auch in Kronach durchziehen", so Gudrun Jersch-Bittermann. Doch nicht nur auf dieser Schiene soll es eine enge Verzahnung mit der Schule in Mitwitz geben, wo von der ersten bis zehnten Jahrgangsstufe unterrichtet wird. Ein Teil der MOS-Lehrkräfte ist bereits dort tätig. Aber auch die neu eingestellten Lehrer seien sehr engagiert und hätten sich schon in Mitwitz praktisch auf ihre kommende Aufgabe vorbereitet.

Unterrichtet wird in Kronach künftig von 8.15 bis 15.15 Uhr (freitags bis 12.15 Uhr). Geöffnet sein wird die Schule aber von 7.30 bis 16 Uhr (außer freitags), so dass es noch flexible Lernzeiten unter Begleitung eines Pädagogen geben wird.

Erste Anmeldungen habe es schon gegeben, stellt die Geschäftsführerin fest. Sie hofft, dass am 11. März die nächsten folgen. Und sollte auch die MOS erfolgreich laufen, denkt sie schon weiter: "Wir sind bald eine Schule von der ersten Jahrgangsstufe bis zum Fachabitur - und vielleicht werden wir irgendwann einmal bis zur 13. Klasse alles in einem Schulsystem haben."


Infos zur Montessori-FOS

Zweige Die Montessori-Fachoberschule (MOS) in Kronach wird heuer mit einem Sozialwesen-Zweig starten. Wenn die Nachfrage da ist, könnte es ab 2018 zusätzlich den Bereich Gestaltung geben und ab 2019 auch noch den Zweig Agrarwirtschaft.

Sprache Die MOS wird als zweite Fremdsprache in der 11./12. Jahrgangsstufe Spanisch anbieten - für Anfänger und Fortgeschrittene. Dies soll den Schülern den späteren Weg zu einer allgemeinen Hochschulreife ebnen.