"Truppen" marschieren zum Stadtspektakel in Kronach ein
Autor: Marco Meißner
Kronach, Freitag, 28. Juni 2013
Ein langer Festzug läutete am Freitagabend das Historische Stadtspektakel in Kronach ein. Gäste aus nah und fern marschierten gemeinsam mit den heimischen historischen Gruppen vom Kaulanger in die Obere Stadt. Am Samstag und Sonntag, 29./30. Juni, wird in der Cranach-Stadt weiter gefeiert.
Die Zeiten, als die Schweden unter Waffen vor Kronachs Toren standen und die Bewohner der Cranach-Stadt sich in ihren Mauern verschanzen mussten, sind Gott sei Dank vorbei. Am Freitagabend begrüßten die Kreisstädter viele Fremde aus nah und fern in ihren Mauern - und das obwohl sie mit Schwert, Schild und Hellebarde in die Drei-Flüsse-Stadt "vorgerückt" waren.
Zum Auftakt des Historischen Stadtspektakels freute sich "Oberbürgermeister" Wolfgang Beiergrößlein über die vielen Teilnehmer am farbenprächtigen Festzug. Neben zahlreichen Gruppen aus Stadt und Landkreis Kronach waren Gäste unter anderem aus Landsberg am Lech und Kiskunhalas gekommen. Sogar eine Schar aus Peru, die derzeit in der Festungsherberge Quartier bezogen hat, beteiligte sich an dem fröhlichen Treiben.
Soldaten, Adelige und Musikanten
In historischen Gewändern machten sich die Teilnehmer als Soldaten und Geistliche, als Adelige, Jägersleut und Musikanten auf den Weg. Immer wieder erklangen Märsche und mittelalterliche Melodien, welche die Zuschauer am Straßenrand noch tiefer in das historische Flair eintauchen ließen.
"Das Stadtfest wächst Jahr für Jahr aufs Neue", freute sich "Oberbürgermeister" Wolfgang Beiergrößlein bei der Begrüßung auf dem Melchior-Otto-Platz. "Unsere Gäste sind aus nahen und fernen Landen gekommen, um fröhliche Zeiten mit den Kronachern zu verbringen."
Bier verkostet
Und dazu gehört in der Cranach-Stadt auch ein guter Schluck Bier. Dieses war bereits verkostet und für hervorragend erachtet worden, wie Beiergrößlein den Umzugsteilnehmern und Zaungästen versicherte. Um die hohe Qualität des Gerstensaftes auch in Zukunft zu gewährleisten, nahm Viertelmeister Stefan Wicklein schließlich noch Thomas Kaiser den Bräumeister-Eid ab.
Damit sind die Weichen für ein munteres Stadtspektakel am Samstag und Sonntag gestellt. Um 12 Uhr wird das Programm heute mit der Markteröffnung fortgesetzt.