Trotz Denkmalschutz: Historische Scheunen in Kronach werden abgerissen
Autor: Marian Hamacher
Kronach, Dienstag, 26. April 2016
In der Kronacher Mangstraße werden auch die letzten verbliebenen historischen Scheunen einem Neubau weichen - obwohl sie unter Denkmalschutz stehen.
Das Dach ist bereits verschwunden - dem Rest des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes wird demnächst dasselbe Schicksal ereilen. Gestern begannen Arbeiter damit, in Kronach zwei der drei verbliebenen historischen Scheunen in der Mangstraße abzureißen. Die dritte wird in absehbarer Zeit wohl ebenfalls folgen. "Damit wird wieder ein Stück Kronacher Geschichte ausgelöscht", sagt Kreisheimatpfleger Robert Wachter enttäuscht. Denn mit den Scheunen verschwänden gleichzeitig auch die markanten Brandmauern aus Sandstein. "Die waren klassisch für Kronach", betont Wachter. Er hätte sich gewünscht, dass diese ähnlich ins Stadtbild integriert werden, wie es beispielsweise am Kaulanger der Fall ist.
Pro- und Contra-Liste
Doch selbst der Kreisheimatpfleger kann den Bauherrn, der an gleicher Stelle ein Wohn- und Geschäftshaus errichten lassen möchte, in gewisser Weise verstehen. "Würde er Teile der Scheunen ins neue Gebäude aufnehmen, könnte er natürlich viel weniger Wohnungen bauen", sieht Wachter auch die wirtschaftliche Seite. Der entscheidende Fehler sei nicht jetzt, sondern bereits vor rund 50 Jahren gemacht worden, als im Umfeld des Scheunen-Ensembles erste Neubauten entstanden. "Von der Baulinie und der Kubatur passen die jetzt natürlich gar nicht mehr zu den umliegenden Häusern", erklärt der 49-Jährige. "Die Scheunen sind ja schließlich viel kleiner." Eine neue Nutzung mit entsprechend angepassten Veränderungen, etwa als Wohnung, sei durchaus möglich gewesen. Andere Städte mit ähnlichen historischen Scheunenreihen - zum Beispiel Forchheim - hätten auf andere Konzepte gesetzt.
Damals hätte in Kronach darauf geachtet werden müssen, dass die geplanten Neubauten auch zu den historischen Objekten passen. Da darauf offenbar kein Wert gelegt wurde, geht es nun den denkmalgeschützten Scheunen an die Balken. Doch wie ist es überhaupt möglich, dass ein Haus, das unter Denkmalschutz steht, dennoch aus dem Stadtbild verschwindet?
Leicht habe man es sich nicht gemacht, teilt Bernd Graf, Pressesprecher des Landratsamtes, mit. Bevor den Anträgen auf Abriss der Scheunen und Bau eines neuen Gebäudes stattgegeben wurde, sei eine Pro- und Contra-Liste erstellt worden. Die erste Spalte habe sich letztlich vor allem aus mehreren Gründen durchgesetzt. "Es waren nur noch wenige Scheunen übrig, der Charakter eines Ensembles war daher gar nicht mehr gegeben", erklärt Graf. Bei ähnlichen Vorhaben sei zudem zuletzt ebenfalls für einen Abriss entschieden worden. "Es hat sich auch herausgestellt, wie schwierig es ist, sie im städtischen Umfeld zu nutzen", sagt Graf. "Wahrscheinlich wären sie dann verfallen."
Die Veränderungen würde Wachter gerne dokumentieren - um künftigen Generationen zeigen zu können, wie sich Kronach verändert hat. "Aber ich bekomme meist nur zufällig etwas mit", sagt der Kreisheimatpfleger. Vom Landratsamt erhalte er keine Informationen. "Da wünsche ich mir eine bessere Kommunikation."