Tourismusschule ist ein Erfolg
Autor: Heike Schülein
Kronach, Montag, 13. Juli 2015
Die Tourismusschule Franken lud Unternehmer, Partner und Freunde zu einem "Dankeschön"-Frühstück ein. Man ist mit dem Verlauf des ersten Schuljahres sehr zufrieden.
Im September 2014 hatte in Kronach der neu geschaffene berufsqualifzierende Ausbildungszweig Hotel- und Tourismusmanagement begonnen. 24 - aus 60 Bewerbern ausgewählte - Schüler und Schülerinnen starteten damals ihre dreijährige Ausbildung. Jeweils zwei Teilnehmer sprangen ab beziehungsweise bestanden die sechsmonatige Probezeit nicht, sodass die Klasse zum Ende des Schuljahres 20 angehende Staatlich geprüfte Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement zählte. Alle erreichten das Klassenziel und dürfen in die 13. Klasse vorrücken.
Entscheidung auf der Festung
Der Entschluss, den neuen Schulzweig in Kronach anzusiedeln, war 2013 bei einer Sitzung des bayerischen Kabinetts auf der Festung Rosenberg gefallen. "Wir können mit Fug und Recht sagen, dass der Einstieg unserer Tourismusschule sehr erfolgreich verlaufen ist. Wir haben eine engagierte Lehrerschaft und motivierte Schüler, die lernen und überdurchschnittlich gute Noten schreiben", freute sich Berufsschulleiter Rudi Schirmer in seiner Ansprache. Die Erfolgsgeschichte verdanke man insbesondere auch der Unterstützung der zahlreichen Freunde und Kooperationspartner sowie des Sachaufwandträgers. In die Tourismusschule werde viel Geld investiert.
Um die Zusammenarbeit zu forcieren, möchte man im neuen Schuljahr einen Unterstützungsverein beziehungsweise einen Freundeskreis gründen. "Dabei geht es um weit mehr als um zusätzliche Gelder. Wir wollen die Wirklichkeit in die Schule zu holen", wünschte er sich.
Laut der organisatorischen Leiterin, Anja Schlund, handelt es sich beim Staatlich geprüften Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement mit gleichzeitigem Erwerb der Hochschulreife um eine hochqualifizierte Ausbildung. Die dreijährige, schulgebührenfreie Ausbildung richtet sich an junge Menschen, die sich für das Berufsfeld Gastronomie, Hotellerie und Tourismus interessieren. Die Schüler erhalten eine abwechslungsreiche, praxisnahe Ausbildung mit Lernküche, Bar-/Restaurantbetrieb und neuester Backoffice-Software für den Bereich des Hotel- und Tourismusmanagements. Einen breiten Bereich nehmen Sprachen, Allgemeinbildung und der wirtschaftswissenschaftliche Bereich ein. Das Besondere daran ist die Kombination aus Schulunterricht (3 Jahre) und begleitenden Praktika (insgesamt 20 Wochen) in Betrieben.
Diese Ausbildung ermöglicht den Schülern, entweder sofort ins Berufsleben durchzustarten, einen Familienbetrieb zu übernehmen oder das Wissen in einem Studium zu vertiefen. Aufnahmevoraussetzung ist ein mittlerer Schulabschluss mit mindestens Note 3,5 im Durchschnitt der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik oder die Oberstufenreife des Gymnasiums. Der Lehrplan ist straff. Unterrichtet wird beispielsweise Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Tourismusmarketing, Fachpraxis Hotelerie- und Gastronomie, Rechtskunde, Englisch und Spanisch. "Wir sind sehr zufrieden mit unseren Schülern. Das ist eine umfangreiche, tiefgehende und sehr anspruchsvolle Doppelqualifikation auf Abitur-Basis", zeigt sich die Klassenleiterin sicher. Auch die ersten Praktika hätten alle bravourös gemeistert. Die Schule werde mehr und mehr bekannt. So seien einige Events in Planung - so ein Festbankett am 25. Oktober 2015 im Rahmen des Lucas-Cranach-Jahrs in der Regimentsstube der Festung Rosenberg wie auch kommenden Jahr anlässlich des Jubiläums "500 Jahre Deutsches Reinheitsgebot für Bier". Auch an der großen ITB Tourismus-Messe in Berlin nahm die Schule teil und knüpfte Verbindungen. Daraus resultierten beispielsweise auch die Praktikumsstellen von Sophie Schütz aus Weismain sowie Sandra Heinel aus Redwitz, die sie im Januar und Februar 2016 nach Dubai führen wird. "Wir haben auf der Messe einfach mal gefragt", erzählen die 17-Jährigen.
Ausbildung