Druckartikel: Thomas Totzauer einstimmig zum Bereitschaftsleiter gewählt

Thomas Totzauer einstimmig zum Bereitschaftsleiter gewählt


Autor: Susanne Deuerling

Steinwiesen, Montag, 28. Januar 2013

Johann Hollendonner hält der BRK-Bereitschaft Steinwiesen seit 55 Jahren die Treue. Dafür wurde er in der Hauptversammlung geehrt. Außerdem standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Dabei gab es ein einstimmiges Ergebnis.
Die neue Steinwiesener BRK-Bereitschaftsleitung (v. l.): Stefan Deuerling, Matthias Wich (neu), Thomas Totzauer, Katharina Wunder (neu), Kassier Hubert Bähr.


Die Wahl des Bereitschaftsleiters stand beim Roten Kreuz in Steinwiesen an. Thomas Totzauer wurde mit einem einstimmigen Vertrauensvotum im Amt bestätigt. Ihm zur Seite stehen als seine Stellvertreter Hubert Bähr und neu Matthias Wich. Katharina Wunder wurde als Leiterin der wiederbelebten Jugendrotkreuzgruppe vorgestellt.

Weiter gehören dem Leitungsteam an: Verantwortliche für Sanitätsdienste Matthias Wich und Martin Müller, Kassier Hubert Bähr, Schriftführer Stefan Deuerling, Blutspende-Beauftragte Thomas Reißig, Susanne Deuerling, Ausbildung und Organisation Bereitschaftsleitung sowie Lagerverwaltung Karl-Heinz Birke, Fähnrich Karl Vogel.

Es wurden auch Ehrungen für die langjährige Hilfe am Mitmenschen und die Mitgliedschaft in der Bereitschaft Steinwiesen durchgeführt. Für 55 Jahre Treue wurde Johann Hollendonner ausgezeichnet. Er war lange Jahre Fähnrich und ist seiner Bereitschaft auch heute noch treu. Für 35 Jahre Zugehörigkeit wurden Fähnrich Karl Vogel, Roland Schurwanz und Alfred Kremer mit der Auszeichnungsspange geehrt. 25 Jahre lang steht Detlef Kolb in der Bereitschaft seinen Mann. Besonders bei den Blutspendeterminen ist er immer zur Stelle. Kerstin May wurde für 15 Jahre, Martin Reichardt und Jasmin Kotschenreuther wurden für fünf Jahre Dienst ausgezeichnet.

Neuer Bereitschaftsarzt

Nachdem das Amt des Bereitschaftsarztes über 20 Jahre verwaist war, konnte nun mit Robin Wernard ein neuer Arzt hierfür gewonnen werden. Er hat seine Praxis in Steinwiesen und soll eine wichtige Stütze der Bereitschaft werden.

Thomas Totzauer ging in seinem Jahresrückblick besonders auf das 75. Jubiläum ein. Aus dem Erlös konnten unter anderem Jacken für die Aktiven angeschafft werden. Ein Dank galt den Firmen Kober und RVT für ihre Sachspenden. In der Grundschule Steinwiesen und der Mittelschule Oberes Rodachtal wurden Ausbildungen zum Juniorhelfer beziehungsweise Schulsanitäter durchgeführt.

Für 2013 ist abzusehen, dass viele Sanitätsdienste im gesamten Landkreis und darüber hinaus anstehen. Bereits für 2014 gab Totzauer bekannt, dass man möglicherweise beim Neujahrsskispringen in Garmisch-Partenkirchen oder beim Biathlon in Ruhpolding vor Ort sein wird. Die Ausbildungen werden im neuen Jahr in Zusammenarbeit mit den Wasserwachten und anderen Bereitschaften stattfinden.

Alle sollen zusammenhelfen

Es wurde ferner beschlossen, keine speziellen Ausbildungsleiter sowie keinen Fahrzeugwart mehr zu bestellen. Die Kontrolle und Desinfektion des Fahrzeuges soll einmal im Monat stattfinden. Dabei soll sich jedes Bereitschaftsmitglied einmal einbringen.

Ein weiterer Punkt für 2013 wird die Fertigstellung des Depots sein. Für den Bereitschaftsraum fehlt noch der neue Boden. Eine neue Küche wurde günstig erworben, wobei der Eigenanteil der Bereitschaft 500 Euro beträgt und der Großteil der Kosten von der Firma Findeiß gesponsert wird.

Für die statistische Auswertung des vergangenen Jahres zeichnete Schriftführer Stefan Deuerling verantwortlich. Die Bereitschaft besteht aus 60 Mitgliedern (34 Aktive, 16 Passive und zehn freie Mitarbeiter). Fünf neue Mitglieder wurden aufgenommen. Die Zahl der Einsatzstunden kann sich sehen lassen. 6584 Stunden wurden geleistet, dabei sind die Hausnotrufstunden nicht berücksichtigt. Drei Realeinsätze und 41 Sanitätsdienste wurden für 2012 verzeichnet. Insgesamt wurden 63 Einsätze absolviert. Eine kleine Anerkennung erhielten Katharina Wunder, Robert Unglaub und Michael Wunder für die meisten geleisteten Stunden.

Jugendgruppe existiert wieder

Informationen über die wiederbelebte Jugendrotkreuzgruppe gab Katharina Wunder. Seit Juli 2012 werden wieder Gruppenstunden angeboten, und zwar 14-tägig am Samstag von 14 bis 16 Uhr im Depot. Verschieden Aktivitäten wurden schon durchgeführt, unter anderem ein Besuch in Bayreuth beim Hubschrauber Christoph 20 und bei der Polizei. Für dieses Jahr steht als erstes der Kreiswettbewerb des JRK auf dem Programm.

Außer Katharina Wunder werden Teresa Schneider, Katja Wich, Julia Stumpf, Heike Krump, Lukas Richter und Thomas Totzauer für die Betreuung der zurzeit neun Jungen und Mädchen sorgen.