Bayern-3-Dorffest: Teuschnitz rüstet sich für die Riesen-Party
Autor: Heike Schülein
Teuschnitz, Mittwoch, 30. August 2017
Am 9. September steigt in Teuschnitz Bayerns größtes kostenloses Musikfestival. An die 70 000 Besucher werden zur Mega-Party erwartet.
"Die Herausforderung ist groß. Aber wir schaffen das. Schlafen können wir auch noch in drei Wochen", brachte es Frank Jakob - zusammen mit Martin Sesselmann Hauptorganisator seitens des "Bayern 3 Dorffest Team Teuschnitz" - bei der Sitzung im Teuschnitzer Rathaus auf den Punkt. Die Stadtverwaltung leistet derzeit eine Sonderschicht nach der anderen. Täglich finden Zusammenkünfte mit den betreffenden Stellen und Mitstreitern statt - so auch am Dienstagabend.
"Wir sind derzeit dabei, zu sortieren und zu strukturieren", erklärt Bürgermeisterin Gabriele Weber, die sich nach wie vor begeistert vom unglaublichen Zusammenhalt und der riesengroßen Hilfsbereitschaft von allen Seiten zeigt. Bislang habe man von keiner Behörde, Institution, von keinem Verein oder irgendjemand aus der Bürgerschaft ein "Nein" gehört. "Im Gegenteil, alle freuen sich mit uns und alle helfen mit", strahlt sie.
Felder als Parkplätze
Ein riesengroßes Dankeschön gebühre dabei gerade auch den Landwirten, die ihre Felder für die Parkplätze zur Verfügung und das - wie sie betont - "völlig unentgeltlich". Diese erhielten lediglich eine Entschädigung, falls es zu Beschädigungen kommen sollte. Auch alle Helfer wirkten freiwillig und ehrenamtlich mit. "Das ist der Wahnsinn, wer da alles dabei ist, weit über Teuschnitz hinaus", freut sie sich. Am Montag fand ein erstes Sicherheitstreffen mit den zuständigen Stellen und Organisationen im Rathaus statt: THW, BRK, Feuerwehr, Polizei, Landratsamt und Vertretern von Bayern 3. "Die Zusammenarbeit ist top. Alle sind mit im Boot, alle ziehen an einem Strang. Ich habe nicht die geringsten Bedenken, dass irgendetwas nicht funktionieren sollte", ist sie sicher. Prognosen über eine Besucheranzahl seien schwer. Im letzten Jahr in Moosbach waren es 70 000 Besucher, sicherlich begünstigt durch das schöne Wetter. Mit dieser Zahl müsse man auch rechnen. Sollte es regnen, könnten es vielleicht auch "nur" 30 000 oder 35 000 sein.
Gute Wetterprognose
"Das Fest findet bei jedem Wetter statt", betont sie. Die Wetterprognosen seien gut. Allerdings seien in der kommenden Woche einige Regentage gemeldet, was für Sorgenfalten auf der Stirn von Bauhofleiter Georg Eidelloth sorgt. Der Bauhof war auf dem Festareal beim Flugplatz schon tüchtig am Werkeln. Es wurde gewalzt; Wiesen wurden gemäht. Der Aufbau ab kommenden Montag dauert die ganze Woche. "Regen ist schlecht, da der Platz dann durchweicht", so der Bauhofleiter. Aber man werde sich auch damit arrangieren.Die Größe des Festplatzes beträgt 13,7 Hektar. An Parkflächen stehen rund 50 Hektar zur Verfügung, mehr als genug. Es gibt drei große Parkplätze: Nord in Richtung Reichenbach sowie Ost Richtung Rappoltengrün mit jeweils 12 Hektar sowie Süd Richtung Wickendorf mit 16 Hektar. Vorhanden sind auch Wohmobil- und Zeltplätze - so beim Haus "Am Knock" ein Zeltplatz mit 1,9 Hektar und für Wohnmobile mit 1 Hektar. Der Knock verfügt auch selbst über Zelte und rund 180 Zeltplätze. Interessierte möchten sich mit dem Leiter Hans Löffler vorab in Verbindung setzen. Ebenfalls eine Abstellmöglichkeit für Wohnmobile (0,6 Hektar) sowie einen Zeltplatz (0,2 Hektar) gibt es auf dem Grundstück des SV Wickendorf. Es wird keinen Shuttle-Service geben - insbesondere auch aus Sicherheitsgründen, da an dem Tag viele Fußgänger zum Festareal unterwegs sind. Die Straßenverbindung Förtschendorf bis zum Teuschnitzer Kreisel wird komplett gesperrt. Am weitesten entfernt liegt der Parkplatz Nord mit drei Kilometern. "Das ist alles zu Fuß zu schaffen", so die Bürgermeisterin. Für Menschen mit Behinderungen beziehungsweise Rollstuhlfahrer werde man entsprechende Möglichkeiten finden.
26 Verkaufsstände
Aufgestellt auf dem Platz werden um die 26 Verkaufsstände. Die Hütten stammen von Vereinen sowie vom Kronacher Weihnachtsmarkt. In den Buden erfolgt die Ausgabe und der Verkauf, gebraten wird jeweils in einem dahinterstehenden Pavillon. Es gibt Bratwürste und Steaks sowie Pizza, allesamt von heimischen Anbietern. Das Essenskonzept steht, andere Anbieter brauchen sich nicht mehr zu melden. Erstmals organisiert der Radiosender eine Kinderbetreuung mit vielen Spielmöglichkeiten. Angeboten wird Kaffee und Kuchen - ein Bereich, wofür die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheks-Team verantwortlich zeichnet. Kuchenbäcker und Helfer, die sich einbringen wollen, möchten bitte in der Stadtverwaltung (Tel. 09268/9720) anrufen. "Beim Finale hatten wir 150 Kuchen - und das völlig problemlos", würdigt Bürgeramt-Mitarbeiterin Elke Jungkunz, bei der in den letzen Tagen das Telefon nicht stillstand. Leute aus ganz Deutschland hätten sich insbesondere nach Übernachtungsmöglichkeiten erkundigt; leider ein Problem im Landkreis Kronach.