Druckartikel: Stockheimer Grundschüler lernen den Umgang mit Gefahren

Stockheimer Grundschüler lernen den Umgang mit Gefahren


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Stockheim, Freitag, 10. Februar 2017

Grundschüler lernten in Stockheim, wie man brenzlige Situationen erkennt und angemessen reagiert.
Ganz laut Stopp rufen, wenn jemand versucht sich zu nähern den man nicht kennt und deutlich zeigen, "geh weg ich rufe Hilfe". Foto: Karl-Heinz Hofmann


"Jeder nicht stattgefundene Kampf ist ein gewonnener Kampf." Diesen Satz sollten sich die Erstklässler an der Grundschule Stockheim nach einem absolvierten Selbstbehauptungskurs besonders gut merken. Das gab ihnen Fitness- und Anti-Gewalt-Trainer Stefan Luthardt nach einem mehrere Einheiten umfassenden Selbstbehauptungskurs unter dem Motto "ich bin ich - cool und stark", mit auf den Weg.
In einem Abschlussseminar zeigten die Schüler ihren Beobachtern, unter anderem Schulleiterin Astrid Kestel, dem Vizepräsidenten des Kiwanis- Club Kronach, Henry Weissbach und der Initiatorin, Daria Weissbach, sowie Sportlehrerin Yvonne Fritz-Schilling eindrucksvoll, was sie in mehreren Kursen von Oktober 2016 bis Januar 2017 gelernt haben.
Stefan Luthardt erörterte nochmals, worauf es im Kurs hauptsächlich ankam. Es ging nicht um Selbstverteidigung, sondern vielmehr um die Steigerung des Selbstbewusstseins und Stärkung des Selbstwertgefühls der Kinder. Sie wurden darauf sensibilisiert, wenn auffällige Personen ihnen gegenüber stehen oder sie sich verfolgt fühlen, dass sie Hilfe rufen. Hilfe nicht in erster Linie bei Mama, sondern die 110, den Polizeinotruf, rufen, davon geht am Schnellsten und Sichersten eine Hilfe aus. Es gibt aber auch sogenannte "Rettungsinseln" und dies sind Geschäfte, Tankstellen, Leute, die in der Nähe im Garten arbeiten, oder einfach Wohnungen, in die man flüchten kann.
Kommt ein möglicher Gewalttäter näher, dann sollte man die Gefahr erkennen und entschlossen und laut "Stopp" rufen.
Ziel des Kurses war es, das Selbstwertgefühl der Kinder zu stärken sowie Gefahrensituation frühzeitig zu erkennen, um dann entschlossen zu handeln. Stefan Luthardt erklärt hierzu, die heutige Lebenswelt der Kinder sei "teilweise durch hohe Aggressivität geprägt". Computer-, Videospiele, Filme, besondere Lebensumstände und oft schwierige Familienverhältnisse führten zu einer "Ellenbogentaktik" bei den Kindern. Im Kurs wurden den Schülern, in kindgerechter Sprache und mit spielerischen Akzenten, verschiedene Werte vermittelt.
Dazu gehören eigene und fremde Gefühle zu erkennen sowie das frühzeitige Erkennen von Konflikt- und Gefahrensituationen, um angemessen reagieren zu können. Das theoretisch Erlernte wurde in Rollenspielen praktisch umgesetzt.
Stefan Luthardt vermittelte aber auch nützliche Tipps für den Schulalltag, wie man zum Beispiel richtig hinfällt oder wie man sich aus dem Schwitzkasten befreit. Rektorin Astrid Kestel zeigte sich hocherfreut und dankbar, dass dieser Kurs an der Grundschule Stockheim stattgefunden hat. Er passe zum Leitbild: "Gemeinsam gestalten wir die gute, gesunde und sichere Schule für uns alle!"
Sie dankte dem Kiwanis-Club Kronach im Namen der gesamten Schulfamilie für die ideelle und finanzielle Unterstützung zum Wohle der Kinder. Und nochmals gab es Riesenapplaus für den Trainer Stefan Luthardt, der es verstand, die Kinder zu motivieren und den Kurs mit sehr viel Spaß vermittelte.