Druckartikel: Stockheim kommt voran

Stockheim kommt voran


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Stockheim, Dienstag, 13. Sept. 2016

Mit der Baunachfrage geht es aufwärts, die Kriminalität ist deutlich unterdurchschnittlich und es gibt jetzt auch eine offene Ganztagesschule.
Das Mehrzweckgebäude der Schule Reitsch wird eine neue Heizungsanlage erhalten. Im neuen Schuljahr gibt es hier auch eine offene Ganztagesschule. Foto: Karl- Heinz Hofmann


Für die gute Stimmung in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates sorgten gleich mehrere erfreuliche Anlässe. Ein wichtiger Schritt im Feuerwehrwesen war die Bestätigung der gewählten Kommandanten der FFW Neukenroth. Im Gebiet "Nördlich der Eichendorffsiedlung" wird der Bebauungsplan geändert, da hier Interesse an zwei Mehrfamilienhäuser besteht. Besonders erfreulich ist laut Bürgermeister Rainer Detsch (FW) jedoch die relativ niedrige Kriminalitätsbelastung in Stockheim. Auch die Information von Schulleiterin Astrid Kestel, dass in der Grundschule Stockheim sowohl eine gebundene Ganztagesschule als auch das Angebot einer offenen Ganztagesschule etabliert sind - was im Landkreis, wenn nicht gar in Oberfranken, einzigartig sein dürfte - , erfreute den Rat.

Michael Eisentraudt wurde in der Sitzung als Erster Kommandant der FFW Neukenroth bestätigt, ebenso seine beiden Stellvertreter, Herbert Müller und Michael

Weber. Das Gesetz stelle hohe Anforderungen an die Funktionsträger und die Aufgaben verlangten ein hohes Maß an Verantwortung, sagte Bürgermeister Detsch in seiner Würdigung der Feuerwehrmänner.

Ein Investor beabsichtigt, in Stockheim im Gebiet "Nördlich der Eichendorffsiedlung" zwei Mehrfamilienhäuser mit je acht Wohneinheiten zu errichten. Da der jetzige Bebauungsplan wegen Hochwassergefahr so nicht verwirklicht werden kann, ist eine Änderung des Bebauungsplanes in Absprache mit dem Landratsamt notwendig. Um das Vorhaben realisieren zu können, muss die Gemeinde ihren Bebauungsplan ändern. Dem stimmten die Räte zu.

Der Auftrag für die Heizungsarbeiten im Mehrzweckgebäude der Schule Reitsch wurde an die Firma Matthias Schlee, Schwarzenbach, zum Preis von 105 916 Euro vergeben. In den Herbstferien kann mit den Hauptarbeiten begonnen werden, um den Schulbetrieb nicht zu beeinträchtigen.


Kaum Einbruchdiebstähle

Erstmals berichtete die Polizeiinspektion Kronach über die Kriminalitäts-, Verkehrs- und Veranstaltungslage in der Gemeinde Stockheim. Neben der Feststellung, dass die Kriminalitätsbelastung in Stockheim deutlich niedriger liegt als im Landkreis, wurden auch relativ wenige Einbruchdiebstähle im Vergleich zu anderen Landkreisgemeinden festgestellt. Allerdings gebe es viele Opferstockaufbrüche in Kirchen (Neukenroth, Haßlach und Burggrub). Es gibt dem Bericht zufolge kaum Fälle von aufgedeckter Rauschgiftkriminalität. Eine Unfallhäufung gibt es im Bereich der B85-Industriestraße, eine relativ hohe Zahl von Wildunfällen sind auf der B89 bei Burggrub und auf der Staatsstraße 2708 bei Haig zu registrieren.

Zur Veranstaltungslage meldete die Polizei eine weitgehend unproblematische Lage, selbst der große Veranstaltungsort Zecherhalle bereitete in den vergangenen Jahren wenige Probleme. Dies nahm der Bürgermeister zum Anlass, besonders dem Volkstrachtenverein "Zechgemeinschaft" Neukenroth zu danken, der sich als Besitzer der Halle angagiert um die Sicherheit kümmere.

Detsch dankte besonders dem aus Altersgründen ausgeschiedenen Polizeibeamten Georg Pabstmann, mit dem man über Jahre sehr gut zusammengearbeitet habe und der sich auch besonders bei der Einführung der 30-km/h-Zonen im Gemeindegebiet einsetzte. Was man aber nochmals in Angriff nehmen müsse, sei eine bessere Lösung im Ampelbereich an der Kreuzung B 85/B 89 in Haßlach.

Rektorin Astrid Kestel, selbst Gemeinderätin, informierte, dass man zusätzlich zur schon etablierten gebundenen Ganztagesschule nun in diesem Schuljahr auch eine offene Ganztagesschule führe. Dafür sind Kestel zufolge bereits 49 Schüler angemeldet. Zählt man die Schüler dazu, die das Angebot der gebundenen Ganztagesklasse wahrnehmen, kommt man auf 63 Schüler, was einen Anteil von insgesamt über 50 Prozent der Schüle bedeute.

Weil die Grundschule Stockheim am Lernprogramm "Gesunde Schule Bayern" teilnimmt, ist ab neuem Schuljahr auch eine Hotel- und Restaurantfachfrau für eine Salat- und Obsttheke zuständig. Diese Angebote seien möglich, weil die Gemeinde in den Schulgebäuden Reitsch und Stockheim gute räumliche Voraussetzungen geschaffen habe.

Am Budget beteiligt sich der Freistaat Bayern mit 38 200 Euro, auf die Gemeinde entfallen 15 500 Euro.


Zwei WLAN-Hotspots

Geschäftsleiter Rainer Förtsch informierte, dass an der Zecherhalle und am Bauhofgelände zwei Hotspots als kostenlose Ersteinrichtung im Zuge der Initiative des Bayern-WLAN errichtet werden. Der Freistaat finanziere die Errichtung an zwei Standorten. Die monatlichen Betriebskosten, die von der Gemeinde getragen werden, beliefen sich auf maximal 50 Euro zuzüglich Internetanschluss.