Steinwiesen plant erstmals seit 20 Jahren Haushalt ohne Kredite
Autor: Susanne Deuerling
Steinwiesen, Mittwoch, 10. April 2019
Die Gemeinde Steinwiesen senkt ihre Schulden auf den niedrigsten Stand seit 1990. Die Fraktionen sind zufrieden.
Einstimmig verabschiedet hat der Gemeinderat Steinwiesen den Haushalt 2019. Besonders erfreulich: Mit 4,5 Millionen Euro liegt der Schuldenstand wieder auf dem Niveau von 1990. Es gibt auch keine Probleme, im Verwaltungshaushalt die Mindestzuführung zu erwirtschaften.
Wichtige Stabilisierungshilfen
Der Verwaltungshaushalt hat ein Volumen von 6,124 Millionen Euro, der Vermögenshaushalt schließt mit 3,036 Millionen Euro ab. Erstmals seit 20 Jahren ist zum Ausgleich keine Kreditaufnahme notwendig. Zudem werden weiter massiv Schulden abgebaut, um insgesamt 787 150 Euro. Dies wäre jedoch ohne die Stabilisierungshilfen des Freistaats nicht möglich gewesen. Hierfür dankte Bürgermeister Gerhard Wunder (CSU) der Staatsregierung.
Als größere Maßnahmen sind für 2019 die Anschaffung des neuen Fahrzeugs LF 10 für die Feuerwehr Steinwiesen, die Sanierung der Schule mit Mitteln des Programms KIP-S, die Dorferneuerung in Birnbaum, der Bau des Radwegs vom Hotel bis Ortsmitte, die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED, weitere Investitionen in der Kläranlage sowie die Sanierung der Wasserleitung in Nurn geplant. Außerdem geht die Sanierung des altes Rathauses weiter. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich nach Abzug der Zuschüsse auf 1,6 Millionen Euro.
Für die Zukunft stehen noch verschiedene Investitionen an, die bereits teilweise in die Finanzplanung eingestellt wurden. Dazu gehören die Sanierung der alten Turnhalle, des Freibades und der gemeindlichen Wohnungen, außerdem der Ausbau der Blumenstraße und der Straße Am Gries sowie die Sanierung der Schule Nurn. Ein besonderes Augenmerk muss in Zukunft auf die Sanierung des Kanal- und Wasserleitungsnetzes gelegt werden.
Niedrige Zinsen helfen
Für den Fraktionsvorsitzenden der CSU, Jürgen Eckert, war es sehr positiv, dass es keine Neuverschuldung geben wird. Durch eine solide Haushaltspolitik, Stabilisierungshilfen und niedrige Zinsen sei es möglich, die Pflichtaufgaben und vieles darüber hinaus zu leisten. "Wir sind auf einem guten Weg, auch wenn noch einige große Sachen vor der Haustür stehen", meinte Eckert.
Jürgen Deuerling, Fraktionssprecher der SPD, schloss sich den Worten seines Vorredners an und hoffte, dass es in diese Richtung weitergehen werde. Beide Fraktionen dankten dem Kämmerer Rainer Deuerling und seinem Team sowie Bürgermeister Gerhard Wunder für die professionelle Ausarbeitung des Zahlenwerks.
"Wir sind auf einem guten Weg"