Druckartikel: Starke Kinder sind geschützte Kinder

Starke Kinder sind geschützte Kinder


Autor: Rainer Glissnik

Kronach, Sonntag, 26. Juli 2015

In den vergangenen drei Jahren kamen durch verschiedene Aktionen 23 000 Euro für Anschaffungen und Aktionen an der Kronacher Lucas-Cranach-Grundschule zusammen. Unter anderem wird das Projekt "Mit mir nicht" finanziert.
Mit dem Projekt "Nicht mit mir" sollen Kinder vor allem so gestärkt werden, dass sie von potenziellen Tätern gar nicht ausgesucht werden.


Die Eltern sind begeistert von der "neuen" Lucas-Cranach-Grundschule. "Eine helle, toppmoderne freundliche Schule, in der mit viel Herzblut und Engagement gearbeitet wird", lobte Elternbeiratsvorsitzender Johannes Hausmann. Schon viele hatten sich hier engagiert und viel erreicht.

Der Elternbeirat habe in einem Prozess, in dem alle Klassenelternsprecher eingebunden sind, Ideen und Wünsche diskutiert und eine Prioritätenliste erstellt gemäß der Frage: "Was kann an der Schule weiter ergänzt und optimiert werden?"

"Wir haben einen Entspannungsraum für rund 6500 Euro einrichten können", dankte Elternbeirätin Martina Hofmann allen Unterstützern. Ein Herbstfest, ein Weihnachtsmarktverkauf, eine Eltern- und Firmenspendenaktion waren finanzielle Ressourcen für wichtige Anschaffungen.

Für das Sicherheitstraining konnten für 4000 Euro 15 neue Fahrräder angeschafft werden.

Die Spielkisten für den Pausenhof wurden neu bestückt, eine Balanceschlange wieder hergerichtet, erläuterte Jürgen Buchta. Eine weitere Reckstange, eine Federwippe und eine Hüpfspielbemalung ergänzen den Pausenhof.

Auf die Gesamtsumme von 25 000 Euro in den letzten drei Jahren fehlen nun noch rund 2000 Euro, um zwei Tischtennisplatten von 3500 Euro und eine Beschallungsanlage mit Headsets für 5000 Euro anschaffen zu können, erklärte Kerstin Löffler.

Besonders wichtig ist den Elternvertretern das Projekt "Nicht mit mir", das an der Lucas-Cranach-Grundschule im letztes Schuljahr alle Dritt- und Viertklässler und in diesem Schuljahr alle Schüler der ersten bis dritten Klassen absolvierten.

Was sollen Kinder tun, wenn sie auf dem Nachhauseweg von einem Fremden angesprochen werden? Was ist zu tun wenn ein Fahrzeug neben einem Kind herfährt oder anhält? Realisiert wurde die Maßnahme "Nicht mit mir" mit den Preisträgern der "Sterne des Sports 2013" Fred Busse und Heike Bittner, erläuterte Kerstin Löffler.

Selbstbewusstsein kann man lernen

Die Vorführungen der Kinder begeisterten auch Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein das Stadtoberhaupt. Zu Beginn des kommenden Jahres versprach der Rathauschef, aus seinen Verfügungsmitteln durch die Sparkasse Kulmbach-Kronach 1000 Euro zur Verfügung zu stellen.

"Wir machen Kinder stark und ein starkes Kind ist ein geschütztes Kind", betonte Rektorin Anita Neder.
"Ein Kind, das am Schluss ein Brett mit der Hand durchschlägt, geht gestärkt heraus." Hier würden enorme Erfolgserlebnisse vermittelt.

Bei Fred Busse und Heike Bittner hatten die Schüler vor allem jede Menge Selbstbewusstsein gelehrt: Mit klarer Stimme selbstbewusst einer Gefahr gegenübertreten und diese dadurch schon möglichst nicht gefährlich werden zu lassen, laut "Nein" zu sagen, wegzulaufen und Hilfe holen, sich notfalls aus einem Griff zu befreien.