Druckartikel: Taekwondo in Rothenkirchen: Einheit von Körper und Geist

Taekwondo in Rothenkirchen: Einheit von Körper und Geist


Autor: Redaktion.

Pressig, Montag, 21. Juli 2014

Tino Roscher ist Taekwondo- Übungsleiter in Rothenkirchen und verrät, worauf es bei diesem Sport wirklich ankommt.
Von wegen zärtliche Händchen: Linda Trebes zerschlägt mit ihrer Hand - aufgrund ihrer Geschwindigkeit und Kraft - ein drei Zentimeter dickes Brett. Fotos: K.- H. Hofmann


Der 38-jährige Tino Roscher aus Friedersdorf betreibt seit 20 Jahren die koreanische Kampfsportart Taekwondo. Er ist Übungsleiter beim SV Rothenkirchen. Für ihn als langjährigen Trainer und Ausbilder war es eine besondere Freude, fünf Nachwuchssportler nach erfolgreichen Gürtelprüfungen in der Schulturnhalle in Rothenkirchen auszeichnen zu dürfen.

Als jüngste Taekwondo- Sportlerin beim SV darf sich künftig die elfjährige Maren Löffler mit einem gelben Gürtel um den Dobok (weißer Trainingsanzug) schmücken. Das gleiche Prüfungsziel erreichten auch die zwölfjährigen Marius Löffler und Linda Neubauer.

Die nächsthöhere Prüfungsstufe schaffte der dreizehnjährige Lukas Beetz mit dem gelb- grünen Gürtel. Linda Trebes aus Pressig ist 17 Jahre jung und bestand die Prüfung für den roten Gürtel.

Dagegen ist der 43-jährige Christian Schmitt aus Rothenkirchen schon ein "alter Hase". Auch er erkämpfte sich bei den jüngsten Prüfungen den roten Gürtel.

Der Kopf spielt eine wichtige Rolle

Tino Roscher erklärt, worauf es bei den Prüfungen ankommt: "Taekwondo vermittelt neben körperlicher Gewandtheit vor allem diszipliniertes Denken und Verhalten. Nur durch diese Einsicht ist es möglich, das nötige Selbstvertrauen und die entsprechende Gelassenheit zur Selbstverteidigung zu erlangen. Taekwondo setzt sich aus mehreren Disziplinen zusammen. Selbstverteidigung, Formenlauf, Wettkampf und Bruchtest, also die Zerstörung von Holzbrettern, Ziegeln oder sonstigen Materialien."

Die Anwärter mussten sich Prüfungen im Formenlauf und der Selbstverteidigung unterziehen. Ab der Rotgurt-Prüfung kommt noch der Bruchtest mit drei Zentimeter dicken Brettern, die durchgeschlagen werden müssen, hinzu.

Der gelbe Gürtel ist eine Anfängergraduierung. Gelb symbolisiert die Erde, auf der das Wissen und Können gedeihen soll. Rotgurt bedeutet Fortgeschrittenengraduierung. Rot steht als Signalfarbe für die Gefahr, die für einen Gegner besteht, wenn er diesen Rotgurt- Träger herausfordert.

"Alle Teilnehmer zeigten hervorragende Leistungen und dürfen ihren Gürtel mit Stolz tragen", bestätigte Roscher bei der Urkundenübergabe. Er selbst ist Träger des schwarzen Gürtels und des Meistergrades 3. Dan.
Bürgermeister Hans Pietz und der Vorsitzende des SV Rothenkirchen, Christian Haderlein, gratulierten zu den bestandenen Prüfungen. Pietz freute sich, dass Taekwondo beim SVR schon fast 30 Jahre ausgeübt wird. Er dankte den Verantwortlichen , die es ermöglichen, diese relativ seltene Sportart im Bereich der Marktgemeinde Pressig zu vermitteln - und darüber hinaus erfolgreiche Jugendarbeit zu leisten. eh