Druckartikel: Kids zeigen großen Denksport in Küps

Kids zeigen großen Denksport in Küps


Autor: Redaktion.

Küps, Donnerstag, 17. Juli 2014

Zehn Schulen aus der Region schickten ihre besten Schachspieler nach Küps.
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen stellten mit 30 Teilnehmern die größte Gruppe beim Schulschach-Turnier. Fotos: Hans Neuberg


Man konnte kaum sein eigenes Wort verstehen, als 70 Kinder mit ihren Lehrern und etlichen Eltern die Turnhalle in der Grund- und Mittelschule Küps füllten. Doch kaum hatte der Kreisobmann für Schulschach des Schulamtsbezirks Kronach, Hans-Gerhard Neuberg, der die Meisterschaft organisiert hatte, nach der Auslosung die Bretter freigegeben, verstummte plötzlich jedes Geräusch und an 35 Brettern spielten die Schüler nach Schnellschach-Regeln.

Dabei gingen sie konzentriert und ruhig vor, die Leiter der Schulschach-Arbeitsgemeinschaften hatten gute Arbeit geleistet. Das Schiedsrichter-Team, das sich aus den Reihen des Kronacher Schachklubs rekrutierte, hatte wenig Arbeit.

GS Stockheim siegt zweimal

Insgesamt elf Mädchen und Jungs starteten bei den Jüngsten aus den Klassen 1 und 2.

Dabei bestätigte Timon Schultheiß von der GS Stockheim seinen Vorjahreserfolg - er setzte sich auch diesmal ungeschlagen an die Spitze des Teilnehmerfeldes. Überhaupt dominierten die Stockheimer diese Altersklasse, denn auf dem zweiten und dritten Platz landeten mit Jakob Wachter und Luca Völk zwei weitere Kinder dieser Schule. Auf Rang 4 und 5 waren mit Philipp Häußer und Steffen Wenzel zwei Spieler der GS Mitwitz zu finden.

Als eigene Gruppe starteten in diesem Jahr die dritten Klassen, die mit 30 Schülern das größte Feld stellten. Auch hier knüpfte ein Spieler an seine Leistungen des vergangenen Jahres an: Tarek Becic aus der Lucas-Cranach-Schule Kronach gab sich in den fünf Runden keine Blöße und gewann überlegen den Pokal vor seinem Klassenkameraden Mika Fröba, der 4,5 Punkte holte.

Die Bronzemedaille erhielt Alexander Neumann von der GS Mitwitz vor Felix Wich (LCS KC). Es folgten ebenfalls punktgleich Jonas Sünkel (GS Mitwitz) und der beste Stockheimer, Philipp Suffa.

Spannende Duelle

Den spannendsten Verlauf gab es bei den Spielern aus den vierten Klassen, denn nach einigen Favoritensiegen, ließ sich einer der Besten, Michael Gutbrod (GS Küps), trotz Figurenvorteils etwas zu viel Zeit und so verlor er seine Partie gegen Bastian Lenker (GS Stockheim). Dieser wiederum musste sich gleich darauf in Runde 4 Robin Beetz, ebenfalls Stockheim, geschlagen geben, der dadurch das Feld anführte.
Allerdings verlor auch er eine Partie, denn in der Schlussrunde unterlag er gegen Gutbrod. Erst die weiteren Ergebnisse dieser Runde entschieden die Feinwertung zugunsten von Beetz, während Gutbrod auch in diesem Jahr Vizemeister wurde.

Großartig spielte bei den Jugendlichen der 5./6. Klasse der Windheimer Mert Düsardic, der mit weißer Weste den Siegerpokal in Empfang nahm. Zweiter und Dritter wurden mit Jonathan Wachter und Lukas Schwalb (beide aus Stockheim) Spieler des Kaspar-Zeuß-Gymnasiums, während Lukas Höppel von der Montessori-Schule Mitwitz und David Grubert (MS Küps) auf dem vierten und fünften Platz landeten.

Die letzte Gruppe aus den Klassen 7 bis 10 spielte ein Rundenturnier, da es lediglich sieben Teilnehmer gab. Zwei der Favoriten trafen dann auch bereits in Runde 3 aufeinander, wobei der Beste der Rangliste, Nico Herpich aus Küps, der für das Frankenwald-Gymnasium antrat, gegen seinen Klassenkameraden Alexander Achtmann (FWG - Marktrodach) kurz vor einer Niederlage stand, dann jedoch aufgrund eines Patts trotzdem noch zu einer Punkteteilung kam.

So spielte sich bis dahin ohne Niederlage ein Schüler der Montessori-Schule Mitwitz bis zur fünften Runde an die Spitze, bevor er gegen Achtmann antrat. Auch in diesem Spiel zeigte er keine Nerven und holte seinen 5. Punkt, wodurch es zu einem "Endspiel" gegen Herpich kam. Dieser ließ sich diesmal jedoch nicht übertölpeln, siegte souverän gegen Sesselmann und setzte sich sozusagen in letzter Minute an die Spitze, während Sesselmann Vizemeister und Achtmann Dritter wurden. hn