Druckartikel: Fünf Kreisligisten scheiden aus

Fünf Kreisligisten scheiden aus


Autor: Hartmut Neubauer

Kronach, Sonntag, 15. Dezember 2013

Am Wochenende ging am Kronacher Schulzentrum die Vorrunde der Hallenmeisterschaft bei den Herren über die Bühne. 35 Mannschaften traten an; 20 von ihnen haben die Zwischenrunde erreicht.
SV Neuses - TSV Tettau: Durch einen abschließenden 3:1-Sieg erreichte der SV Neuses mit Maximilian Geßlein (grünes Trikot) die Zwischenrunde. Der TSV Tettau ist ebenfalls weiter.  Fotos: Herbert Kalb


Bei der Hallenmeisterschaft der Herren blieben zum Auftakt Überraschungen nicht aus. Es verpassten gleich mehrere Kreisligisten den Einzug in die Zwischenrunde, so der DJK-SV Neufang, der SSV Oberlangenstadt und der TSV Weißenbrunn. Gestern folgten noch der SV Fischbach und der TSV Neukenroth.
Die drei Turniertage am Schulzentrum verliefen über weite Strecken sehr fair. Als Schiedsrichter waren im Einsatz: Johannes Fröba und Thomas Mattes (Freitag), Michael Barsties und Tim Michel (Samstag) sowie Jonathan Bähr, Thomas Mattes und Harald Welsch (Sonntag). Sie hatten mit der Spielleitung keinerlei Probleme und kamen mit nur ganz wenigen Zeitstrafen aus.

Freitag

Gruppe 1: Mit vier Siegen wurde der SV Rothenkirchen seiner Favoritenrolle gerecht. Der zweite Platz des SV Seelach überraschte dagegen.

Im letzten Spiel bezwang man den TSV Windheim (4:2), doch auch der TSV hat sich als einer von sechs Drittplatzierten für die Zwischenrunde qualifiziert. Unter seinen Möglichkeiten blieb der SSV Oberlangenstadt. Trotz seiner vier Niederlagen enttäuschte der VfR Schneckenlohe nicht.
Gruppe 6: Titelverteidiger SV Friesen zog unangefochten in die Zwischenrunde ein und hatte nur beim 1:1 gegen den TSF Theisenort einige Probleme. Durch ein 1:0 gegen die Turn- und Sportfreunde belegte der SV Steinwiesen Platz 2, doch auch die Theisenorter ziehen als Dritter in die Zwischenrunde ein. Für den höher eingeschätzten TSV Weißenbrunn war das Aus bereits nach zwei Spielen besiegelt. Ein Sieg gegen den SV Knellendorf war zu wenig.

Samstag

Gruppe 2: Das Ausscheiden des DJK-SV Neufang war die große Überraschung, nachdem der Kreisligist sowohl gegen den SV Neuses als auch gegen den TSV Tettau den Kürzeren gezogen hatte. Selbst ein Sieg zum Abschluss gegen den ungeschlagenen TSV Steinberg hätte nichts mehr genutzt. Hinter dem TSV qualifizierte sich der SV Neuses für die Zwischenrunde. Der TSV Tettau auf Rang 3 darf ebenfalls weitermachen. Mit einem Punkt musste der FSV Ziegelerden zufrieden sein.
Gruppe 4: Die Platzierung war alles andere als überraschend. Mit vier Siegen belegte der ASV Kleintettau den ersten Platz, nachdem das letzte Spiel des Tages gegen den VfR Johannisthal mit 1:0 gewonnen wurde. Dies war der einzige Gegentreffer des Kreisligisten. Als Dritter schaffte auch der FC Burggrub mit sechs Punkten den Einzug in die Zwischenrunde. Nichts zu bestellen hatten der ATSV Gehülz und die punktlose SG Kehlbach.

Sonntag

Gruppe 3: Ohne Niederlage belegte der FC Kronach den ersten Platz. Das einzige Remis ließ der Bezirksligist gegen den SV Fischbach zu, der sich sang- und klanglos verabschiedete und noch hinter dem SV Reitsch lag. Platz 2 belegte etwas überraschend der SV Gifting, aber auch der FC Wallenfels zieht als einer von sechs Dritten in die Zwischenrunde ein.
Gruppe 5: Der Endstand konnte so in etwa erwartet werden. Im letzten Spiel ging es um den Gruppensieg, den der FC Stockheim durch ein 4:4 gegen den TSV Gundelsdorf errang. Mit der SG Pressig/Rothenkirchen zieht der dritte Kreisklassist in die Zwischenrunde ein. Die beiden A-Klassisten aus Höfles und Thonberg schlugen sich wacker, blieben aber sieglos.
Gruppe 7: Völlig überraschend belegte der SV Buchbach Platz 1, nachdem sogar der FC Mitwitz deutlich bezwungen wurde. Die Steinachtaler kamen aber mit drei Siegen ebenfalls weiter. Mit fünf Punkten belegte der FC U/Oberrodach in dieser ausgeglichenen Gruppe Platz 3, was im Vergleich zu den anderen Drittplatzierten aber nicht reichte. Der TSV Neukenroth war ebenso enttäuscht und siegte nur gegen die punktlosen Zeyerner.