Druckartikel: Fritz Schröppel und Reiner Kürschner deutsche Vizemeister

Fritz Schröppel und Reiner Kürschner deutsche Vizemeister


Autor: Hans Franz

Windheim, Donnerstag, 06. Juni 2019

Fritz Schröppel und Reiner Kürschner werden mit dem TTC Tiefenlauter Deutscher Vizemeister der Senioren.
Der Ludwigsstadter Fritz Schröppel


Einen großen Erfolg feierten die Verbandsligaspieler Reiner Kürschner und Fritz Schröppel vom TSV Windheim. Bei den Tischtennis-Senioren der Altersklasse 60 bilden beide zusammen mit Rolf Eberhardt und Peter Betsch das Team des TTC Tiefenlauter. Nachdem die Mannschaft in der Altersklasse 60 ungeschlagener nordbayerischer Verbandsmeister geworden war und im Anschluss ebenso souverän den bayerischen Titelgewinn einfuhr, errang sie nun die deutsche Vizemeisterschaft.

Das Quartett zog ungeschlagen mit drei Siegen in der Gruppe in das Halbfinale ein und gewann dieses souverän. Erst im Endspiel stoppte der Sachsenmeister TTV Schwarzenberg den Siegeszug.

Die Gruppenspiele

TTC Tiefenlauter - TB Untertürkheim 4:0

Gegen die Mannschaft aus dem Stuttgarter Stadtbezirk hatte nur Fritz Schröppel einige Probleme. Doch nach dem 1:2-Satzrückstand war er nicht mehr zu bremsen. Mit einem 11:5 besorgte er den Ausgleich, und mit dem gleichen Resultat behielt er im Entscheidungssatz die Oberhand. Ein unglaubliches 11:0 verzeichnete Reiner Kürschner in seinem ersten Durchgang gegen den Ungarn Attila Szeri.

Ergebnisse: Kürschner - Szeri 3:0, Schröppel - Baumhauer 3:2, Eberhardt - Ziegler 3:0, Betsch/Eberhardt - Baumhauer/Ziegler 3:0.

TTC Tiefenlauter - SpVgg Oldendorf 4:1

Alle vier gewonnen Paarungen gegen die Niedersachsen endeten ohne Satzverlust. Lediglich Rolf Eberhardt hatte nach der 2:0-Gesamtführung das Nachsehen.

Ergebnisse: Schröppel - Jürgens 3:0, Betsch - Sonnenberg 3:0, Eberhardt - Imbrock 0:3, Betsch/Kürschner - Sonnenberg/Köneke 3:0, Betsch - Jürgens 3:0.

TTC Tiefenlauter - TuS Rheydt 4:3

Wesentlich umkämpfter als die beiden vorangegangenen Begegnungen war die Auseinandersetzung mit dem Team aus dem Kreis Mönchengladbach. Einen 0:1-Rückstand drehte der TTC zwar zur 2:1-Führung, doch der spätere Bronze-Medaillengewinner konterte und brachte sich wieder nach vorne (2:3). Es hatte den Anschein, als könnten die Westfalen den Sack zumachen, denn Eberhardt lag schon mit 0:2-Sätzen hinten. Doch der TTC-Verbandsligaspieler kämpfte sich zurück und riss mit einem 11:5, 11:2 und 11:7 das Ruder noch herum. In der letzten Partie lag nun alles an Reiner Kürschner. Er ließ nach dem 1:1-Satzgleichstand mit einem 11:5 und 11:8 nichts mehr anbrennen. Damit hatte sich Tiefenlauter zugleich für die im vergangenen Jahr erlittene Endspielniederlage revanchiert.

Ergebnisse: Eberhardt - Frank 0:3, Betsch - Werner 3:2, Kürschner - Skogsberg 3:0, Betsch/Eberhardt - Frank/Werner 2:3, Betsch - Frank 2:3, Eberhardt - Skogsberg 3:2, Kürschner - Werner 3:1.

Halbfinale

TTC Tiefenlauter - TG Unterliederbach 4:0

Fritz Schröppel musste nach der 2:1-Satzführung zwar nochmals bangen, da er mit einem knappen 11:13 den Ausgleich hinnehmen musste, doch im fünften Durchgang behielt er die Nerven (11:8).

Peter Betsch und Reiner Kürschner gaben jeweils einen Satz ab, doch zu mehr reichte es für ihre Kontrahenten nicht. Das Doppel wurde zu einer klaren Angelegenheit für den TTC gegen die Hessen.

Ergebnisse. Schröppel - Braun 3:2, Lauter - Betsch 3:1, Kürscher - Holzapfel 3:1, Betsch/Eberhardt - Braun/Holzapfel 3:0.

Endspiel

TTC Tiefenlauter - TTV Schwarzenberg 1:4

Gegen die mit dem dreifachen Senioren-Welt- und vierfachen Euromeister Miroslav Cecava angetretenen Sachsen mussten die Oberfranken die Segel streichen. Den Ehrenpunkt verbuchte Kürschner gleich zu Beginn der Begegnung. Drei der vier Punkte für Schwarzenberg gingen auf das Konto des Tschechen Cecava, der in der kommenden Saison beim Konkurrenten in Rheydt aufschlägt.

Ergebnisse: Kürschner - Lukaschek 3:0, Betsch - Cecava 1:3, Eberhardt - Fafek 2:3, Betsch/Eberhardt - Cecava/Fafek 2.3, Kürschner - Cecava 0:3.

Trotz der Endspielniederlage - Schwarzenberg galt ohnehin aufgrund der wesentlich höheren TTR-Leistungswerte als klarer Favorit - gehörte Tiefenlauter zu den drei von sieben bayerischen Vertretern, die auf dem Siegerpodest standen. Jeweils den dritten Platz belegten die Damen 40 des TTC Langweid und die Herren 50 des TSV Gräfelfing.