Druckartikel: Ferienfußballschule im Kreis Kronach: Auf Tuchfühlung mit den Profis

Ferienfußballschule im Kreis Kronach: Auf Tuchfühlung mit den Profis


Autor: Hartmut Neubauer

Kronach, Dienstag, 04. August 2015

70 Jungen und Mädchen sind auf dem Sportgelände des FC Kronach mit Feuereifer bei der Sache. Dabei machten sie unter anderem Bekanntschaft mit zwei Fußballern der SpVgg Oberfranken Bayreuth.
Anton Makarenko (rechts) und Steffen Jainta (im Hintergrund) von der SpVgg Oberfranken Bayreuth mussten bei der Ferienfußballschule an der Hammermühle viele Fragen beantworten. Fotos: Hartmut Neubauer


Die Ferienfußballschule im Landkreis Kronach hat auch im zwölften Jahr nichts von ihrer Attraktivität verloren - ganz im Gegenteil. Bereits im März waren diesmal sämtliche Plätze ausgebucht. Die große Zahl derjenigen, die auch im vergangenen Jahr dabei waren, zeigt, dass es den Verantwortlichen vor Ort unter der organisatorischen Leitung von Lorenz Richter jedes Mal aufs Neue gelingt, ein kurzweiliges, aber auch trainingsintensives Programm für die acht- bis 14-jährigen Fußballer anzubieten.

Weil am Schulzentrum die Vorbereitungen für die Aufnahme von Flüchtlingen laufen, musste dieses Feriencamp des Bayerischen Fußball-Verbandes heuer "umziehen". Es wurde kurzfristig auf die Sportanlage des FC Kronach verlegt, wo die Trainer seit Montag sehr gute Bedingungen vorfinden.

"Weil wir über zwei große Trainingsplätze verfügen, konnten sogar die fünf Meldungen von der Warteliste noch berücksichtigt werden", freut sich Lorenz Richter.

Nicht nur das Umfeld ist neu. Am Dienstagvormittag hatte sich erstmals auch hochkarätiger Besuch angekündigt. Da kamen nämlich zwei Fußballer des Regionalligisten SpVgg Oberfranken Bayreuth zusammen mit dem Sportlichem Leiter Wolfgang Mahr nach Kronach. Anton Makarenko, der 150 Spiele für den Drittligisten Energie Cottbus bestritten hat, und der Ex-Ingolstadter Steffen Jainta, der ebenfalls in der Sommerpause nach Bayreuth gewechselt ist, stellten sich in einer Trainingspause vor und beantworteten bereitwillig Fragen. Und davon gab es mehr als genug.

Die Talente aus dem Frankenwald wollten von den beiden Regionalliga-Spielern, die unter professionellen Bedingungen trainieren, viel wissen, zum Beispiel wie sie sich auf ein Spiel vorbereiten, ob sie Alkohol trinken dürfen und welche schweren Verletzungen sie schon erlitten haben. Beide gaben den Kindern und Jugendlichen mit auf den Weg, dass bei allem Talent und bei aller Freude am Fußball eine gute Schulausbildung am Wichtigsten sei. Jainta und Makarenko waren anschließend auch bei den einzelnen Trainingsstationen mit den Talenten eng auf Tuchfühlung, ließen beim Jonglieren mit einem Fußball ihr Können aufblitzen und zeigten sich insgesamt bei ihrer Stippvisite an der Hammermühle gut gelaunt und auskunftsfreudig.

Freikarten für Spiel am Freitag

Wolfgang Mahr hatte an seine alte Wirkungsstätte (er war in den 1970-er Jahren Torwart beim FC Kronach) außerdem 70 Freikarten für das nächste Heimspiel der SpVgg Oberfranken Bayreuth gegen die U21 des 1. Nürnberg dabei. Dieses findet am Freitag um 19.30 Uhr im Weismainer Waldstadion statt. "Als ich darauf angesprochen worden bin, ob wir nicht einmal die Fußballschule besuchen wollen, habe ich sofort zugesagt", so Mahr, für den dies ebenfalls Neuland war. Er weiß, dass der Verein durch solche Aktionen beste Eigenwerbung betreiben kann.

Die Ferienfußballschule kann auch heuer auf den bewährten Trainerstab mit Anita Petermann, Franz Bauer, Christian Karl, Steffen Mahr und Franz Ruppert bauen. Ruppert wird heuer erstmals durch Christian Wojak, den Keeper des TSV Steinberg verstärkt, weil diesmal zwölf Torhüter, unter ihnen mit Jana-Maria Koller auch ein Mädchen, dabei sind.

Weiterhin wird Lorenz Richter von den Betreuerinnen Teresa Treusch und Bilitis Hoderlein unterstützt, die angesichts der hohen Temperaturen und der entsprechend häufigen Trinkpausen sehr gefordert sind. Dankbar ist Richter auch für die weiterhin großzügige Unterstützung von Seiten der Wirtschaft (Leikeim, Allianz, Raiffeisen-Volksbank, Firmen Buckreus und Baumann) und der Sportverbände (BLSV und Sportjugend). Ansonsten wäre vieles nicht möglich, zum Beispiel der Ausflug in den Indoor-Park nach Nürnberg, der am Donnerstag auf dem Programm steht.

Am Mittwoch kann zunächst einmal das DFB-Fußballabzeichen erworben werden. Daneben wird - wie an jedem Tag - wieder ein "Spieler des Tages" gekürt und mit einer Medaille belohnt. Das Feriencamp klingt am Freitagnachmittag mit der Siegerehrung aus.