Elektronischer Spielbericht kommt für alle Klassen
Autor: Hartmut Neubauer
Kronach, Dienstag, 05. Februar 2013
Bei der Arbeitstagung in Weißenbrunn informierte Bezirksvorsitzender Karlheinz Bram über eine wichtige Änderung zur neuen Saison: Auch in den untersten Klassen wird der elektronische Spielbericht eingeführt. Die laufende Serie soll am 9. und 10. März mit Nachholspielen fortgesetzt werden.
Noch ist für die Fußballer auf Kreisebene Winterpause, und die Vorbereitung läuft gerade erst richtig an. In gut vier Wochen soll es dann auf den Sportplätzen im Frankenwald wieder rund gehen. Am 9. und 10. März sind nämlich sieben der zehn Nachholspiele angesetzt, ehe eine Woche später der reguläre Spielbetrieb anlaufen soll.
Viele Verlegungen
Die Terminierung der restlichen Rückrundenspiele stand denn auch im Mittelpunkt der Arbeitstagung, zu der Spielgruppenleiter Egon Grünbeck und Abteilungsleiter Fritz Bauer vom TSV Weißenbrunn die Funktionäre fast aller Vereine in der Weißenbrunner Mehrzweckhalle begrüßte. Erwartungsgemäß gab es in der A-3 die meisten Verlegungswünsche, die Grünbeck bereits im Spielplan eingearbeitet hat.
Eine gravierende Änderung für alle Vereine wird zur neuen Saison greifen.
Nach Auskunft von Bezirksvorsitzendem Karlheinz Bram werden die Vereine im Vorfeld zur Handhabung der elektronischen Spielberichte geschult. Dies geschieht vermutlich im Rahmen der Übergabe der Laptops, die die Vereine zu vergünstigten Konditionen erwerben konnten. 476 der 526 Vereine im Bezirk haben von diesem Angebot des Bayerischen Fußballverbands Gebrauch gemacht. Die Übergabe im Kreis Kronach ist am Freitag, 1. März, geplant. Der Ort ist noch offen.
Viele Vorteile
"Die Verwendung des ESB hat viele Vorteile", sagte Bram. So sei dann zum Beispiel nicht mehr möglich, aus Versehen gesperrte Spieler einzusetzen. "Außerdem ist eine Meldung der Ergebnisse durch die Vereine nicht mehr nötig; und bei Versäumnissen sind keine Bestrafungen mehr fällig."
Bei seinem Rückblick verwies Egon Grünbeck darauf, dass noch zehn Spiele nachgeholt werden müssen. Neun davon sind bereits angesetzt. Beim zehnten, das den Spielabbruch bei der Partie SC Steinbach II - SV Nurn (A-2) betrifft, will er noch etwas warten, zumal sie auf einem neutralen Platz durchgeführt werden muss.
Absteiger in der A-Klasse
Kurz ging er auf die aktuelle Tabellensituation und auf die Tatsache ein, dass heuer in den A-Klassen erstmals Absteiger ermittelt werden. Mit der Fairness im Kreis Kronach war Grünbeck sehr zufrieden. Bislang wurden in den fünf Klassen 42 Rote Karten verteilt.
Entgegen der ursprünglichen Planung stehen für die Vereine im Kreis Kronach die nächsten Pokalspiele erst am 10. April auf dem Programm. Ursprünglich war der 9./10. März vorgesehen, doch da hat Bezirksspielleiter Hahn sein Veto eingelegt.
Ehrenspielleiter Norbert Schülein ist in der laufenden Serie noch für den Schiedsrichter-Kostenpool zuständig. Er erinnerte daran, die restlichen Raten zeitnah zu überweisen. Diese sind mit Ausnahme der Kreisklasse höher, was aber nicht eine Folge höherer Kosten, sondern vielmehr der größeren Spielklassen ist. Recht kurz fielen die Rückblicke von Günther Wolf (Kreissportgericht) und von SR-Obmann Andreas Müller aus. Dieser sprach die Online-Eingabe von Freundschaftsspielen und den Neulingskurs der Schiedsrichtergruppe Kronach an.
Online oder per Mail
Was den weiteren Fortgang der Saison betrifft, wies Egon Grünbeck darauf hin, dass Verlegungen entweder online oder per Mail beantragt werden müssen. An die Vereine appellierte er, regelmäßig ins Postfach des BFV zu schauen. Zum Pokal 2013/14 sagte er, dass die Vereine selbst bestimmen sollen, ob die Qualifikation in den A-Klassen wieder in Turnierform über die Bühne gehen soll.
Auch Kreisspielleiter Helmut Dinkel blickte schon auf die Saison 2013/14. "Dann ist zu befürchten, dass wir insgesamt 35 Kreisligisten bekommen. Deshalb muss damit gerechnet werden, dass der Auftakt vorgezogen wird." In der neuen Serie werden auch im Kreis Coburg/ Kronach B-Klassen gebildet. Wie dies geschehen soll, will Dinkel im Vorfeld mit den betroffenen Vereinen besprechen.
Pokalfinale am Pfingstmontag
Zum Pokal sagte er, dass am Pfingstmontag das Kreisfinale in Oberlangenstadt durchführt wird. Dann steht auch das Damenendspiel auf dem Programm. Probleme dürfte allerdings der Termin des Achtelfinales (24. April) bereiten, denn Norbert Schülein erinnerte daran, dass am gleichen Tag Nachholspiele in der Bezirksliga angesetzt sind.