Druckartikel: Spatenstich für Steinbachs Freizeit- und Tourismuszentrum

Spatenstich für Steinbachs Freizeit- und Tourismuszentrum


Autor: Veronika Schadeck

Steinbach am Wald, Donnerstag, 23. Oktober 2014

Der Spatenstich für das fünf Millionen Euro teure Freizeit- und Tourismuszentrum ist erledigt. Nun geht es ans Bauen.
Vor dem bereits existierenden Freizeitzentrum griffen die Ehrengäste für den offiziellen Baubeginn zu den Spaten.  Foto: Veronika Schadeck


Es geht nun los mit der Sanierung des Freizeitzentrums zu einem "Freizeit- und Tourismuszentrum". Am Donnerstagnachmittag fand der symbolische Spatenstich statt.

Für Einheimische und Gäste

Es wird ein tolles Projekt, das weit über die Landkreisgrenzen hinausragt, ist Bürgermeister Klaus Löffler (CSU) überzeugt. Es soll zum einen für Freizeit und Erholung für Einheimische als auch für Touristen dienen, es soll aber auch über die Stärken und Sehenswürdigkeiten der Rennsteig-Region informieren. Bereits im Haushalt 2014 wurden 1,1 Millionen Euro für dieses Projekt berücksichtigt.

Bürgermeister Klaus Löffler gab einen Überblick über die bevorstehenden Maßnahmen. Demnach soll die Schwimmhalle erneuert, ein Mutter-Kind-Bereich soll integriert werden. Die Bädertechnik soll dem aktuellen Stand angepasst werden.

Ein Schwerpunkt wird zudem die Neugestaltung des Gastronomiebereiches sein. Insgesamt soll das gesamte Gebäude energetisch saniert werden. Zudem denkt man auch daran, eine Sauna oder Ähnliches einzurichten.

Im Erdgeschoss wird eine Praxis für Physiotherapie angesiedelt. Im Vorplatz des Freizeit- und Tourismuszentrums entsteht ein Pavillon mit E-Bike- und Skischuhe-Verleih. Das Obergeschoss wird zu einem Tourismus-Informationszentrum mit modernster medialer Technik ausgestattet werden. Verbunden wird das Freizeit- und Tourismuszentrum mit der von der Joachim-Wiegand-Stiftung erstellten Rennsteighalle, die erst vor wenigen Wochen ihrer Bestimmung übergeben wurde.

Freistaat steuert Geld bei

Rund fünf Millionen werden in das Freizeit- und Tourismuszentrum investiert. Gefördert wird das Vorhaben mit 2,5 Millionen Euro von der Bayerischen Staatsregierung aus Mitteln für eine Verbesserung der Tourismusinfrastruktur. Da die Gemeinde über Rücklagen verfügt, kann nun die Maßnahme ohne Neuverschuldung gestemmt werden.

Bürgermeister Klaus Löffler bedankte sich beim Altbürgermeister Edwin Trebes und Altlandrat Heinz Köhler, unter deren Federführung vor 41 Jahren der Spatenstich für das bisherige Freizeitzentrum vorgenommen wurde. Dadurch sei ein wichtiger Schritt für die touristische Entwicklung der Gemeinde geleistet worden. Dank sagte er auch seinem Vorgänger Gerhard Neubauer, unter dessen Amtszeit das Erbe "Freizeitzentrum" weitergeführt wurde.

Thomas Engel von der Regierung von Oberfranken stellte klar, dass die Förderung sich aus Steuergeldern zusammensetze. Aus Sicht seiner Behörde seien diese Gelder aber sinnvoll angelegt, da Steinbach am Wald die einzige Gemeinde sei, deren Ortsbebauung am berühmten Wanderweg Deutschlands vorbeiführe. Zudem seien der Landkreis und somit auch die Gemeinde ein Raum mit "besonderem demografischen Handlungsbedarf". Er sei sicher, dass sich die Region im Freizeit- und Tourismuszentrum angemessen präsentieren könne.
"Steinbach am Wald, im Landkreis Kronach ganz oben", sprach der stellvertretende Landrat Bernd Steger (FW) seine Anerkennung aus. Er hofft nun auf eine zügige und unfallfreie Bauphase. Laut Planungen soll das neue Zentrum bereits 2016 eingeweiht werden.