So können Sie helfen
Autor: Corinna Igler
Kronach, Montag, 14. Sept. 2015
Egal ob Kleider- oder Lebensmittelspenden - die Wohlfahrtsverbände im Kreis können derzeit alles gebrauchen, um die Flüchtlinge im Frankenwald zu versorgen. Vor allem aber brauchen sie Hilfe beim Sortieren, Verteilen und Begleiten.
Miriam Schirmer steht vor einem Haufen proppenvoll gefüllter Kleidersäcke. "Zwei volle Siebeneinhalbtonner sind noch unsortiert", verdeutlicht sie die enorme Spendenbereitschaft für die angekommenen Flüchtlinge im Landkreis Kronach.
Miriam Schirmer gehört zum Koordinierungsstab, den das BRK Kronach eingerichtet hat. Gemeinsam mit den anderen Wohlfahrtsverbänden hat man sich nun Gedanken über eine neue Struktur für das Helfen gemacht. "Wir haben uns abgesprochen, wer was übernimmt, damit nicht alle die gleichen Baustellen haben", erklärt Krisenmanager Martin Schmidt. Das BRK sei grade dabei ein Gebäude anzumieten, um dort die ganzen Kleiderspenden annehmen, sortieren, wieder verpacken und auch lagern zu können. Die Platzkapazitäten der Wohlfahrtsverbände sind nämlich erschöpft. Auch der Caritas-Kreisverband hat bereits eine Wohnung angemietet, um dort Kleider zu sortieren.
"Wir brauchen die Spenden nicht nur für die Erstunterkunft am Schulzentrum, sondern auch für die Flüchtlinge, die dezentral überall im Landkreis untergebracht sind, und für unsere Kleiderkammern, damit auch die Bedürftigen im Landkreis weiterhin versorgt werden", erklärt Miriam Schirmer.
Das unterstreicht auch Caritas-Kreisgeschäftsführerin Cornelia Thron: "Es wird deshalb keiner der bisher Bedürftigen aus dem Landkreis Kronach vernachlässigt. Es kommen nur eben immer mehr dazu und deshalb ist der Bedarf an Kleidern oder Lebensmittel eben auch höher."
Das BRK arbeitet hauptsächlich in der Erstaufnahmeeinrichtung, Diakonie und Caritas mehr dezentral mit den Flüchtlingen in den einzelnen Orten. "Selbstverständlich nehmen alle Kleiderkammern, egal welchen Wohlfahrtsverbandes, Kleidung an, beziehungsweise bekommen diese auch über das BRK", so Thron. Wenngleich das BRK vorrangig für die Erstaufnahmeeinrichtung sammelt. Alle anderen Flüchtlinge, die in den Gemeinden untergebracht sind, und Bedürftigen im Kreis Kronach erhalten Kleider über die Kleiderkammern und Lebensmittel über den Sozialladen.
Die Diakonie berät Asylbewerber und begleitet sie zu Terminen beim Arzt, bei Behörden, etc. oder bietet Deutschkurse an. Dabei sei man vor allem auf Unterstützung durch Ehrenamtliche angewiesen, sagt Elmar Jonas, der insbesondere für die soziale Beratung bei der Diakonie zuständig ist.
Ehrenamtliche, die Asylbewerber mal zum Arzt begleiten oder zum Einkaufen fahren, werden ebenso dringend gesucht wie Dolmetscher oder Freiwillige, die Deutschunterricht geben. Sämtliches Infomaterial kann Jonas dabei an die Hand geben. Auslagen oder Fahrtkosten kann die Diakonie für die Ehrenamtlichen sogar übernehmen.
Der vierte Wolhfahrtsverband im Bunde, der Arbeiter-Samariterbund, unterstützt, wo er gebraucht wird.
Gebraucht werden allerdings nicht nur Spenden, sondern vor allem Helfer, um die vielen Kleider, Lebensmittel, etc., die bei den Wohlfahrtsverbänden ankommen, zu sortieren, zu verpacken und zu verteilen. Oder eben, um Flüchtlinge zu begleiten.
BRK benötigt Kleider und Helfer
Der BRK-Kreisverband ist hauptsächlich für die Versorgung in der Erstaufnahme zuständig.Welche Spenden/Hilfen werden angenommen?
Kleider, Decken, Spielsachen, Kinderwagen und Babybetten können beim BRK-Kreisverband abgegeben werden. Allerdings bittet Miriam Schirmer darum, noch etwa zwei Wochen mit weiteren Spenden zu warten, bis das neue Gebäude zum Sortieren angemietet ist.
Was wird benötigt?
Helfer, die die Spenden mit sortieren, verpacken und verteilen.
Wie kann man Kontakt aufnehmen?
Wer helfen will, kann sich mit dem BRK-Kreisverband Kronach in Verbindung setzen. Entweder per E-Mail: fluechtlingshilfe@brk-kronach.de oder telefonisch unter 09261/6072165. Die Kontaktdaten werden dort aufgenommen, damit die Freiwilligen im Bedarfsfall kontaktiert werden können.
Auch zwecks Kleiderspenden kann man sich dort melden, wenn möglich holt das BRK auch Spenden, wie Babybetten, etc. ab.
Caritas braucht Lebensmittel und Helfer
Der Caritas-Kreisverband hilft insbesondere dezentral. Nicht nur, was die allgemeine Beratung von Flüchtlingen angeht, sondern auch die Versorgung mit Lebensmitteln.Welche Spenden/Hilfen werden angenommen?
Lebensmittel, vor allem solche, bei denen keine Kühlkette unterbrochen wird, wie Brot, Obst, Gemüse, Nudeln, Reis, werden dringend benötigt. Auch Kosmetika, wie Duschgel. Zudem werden Fahrräder angenommen. "Die Flüchtlinge in der Erstaufnahme werden mit Essen versorgt, diejenigen, die dann dezentral untergebracht werden, beziehen die Lebensmittel bei uns im Lädla. Bei 4000 Bedürftigen im Kreis und zusätzlich 600 Flüchtlingen, brauchen wir natürlich händeringend Lebensmittel", sagt Kreisgeschäftsführerin Cornelia Thron.
Was wird benötigt?
Neben Lebensmitteln werden auch ehrenamtliche Helfer gesucht, die die Lebensmittel, die im Sozialladen ankommen, mit sortieren und verteilen.
Wie kann man Kontakt aufnehmen?
Unter Tel: 09261/605620 kann man Kontakt aufnehmen.
Diakonie begleitet Flüchtlinge und braucht Unterstützung von Ehrenamtlichen
Die Diakonie berät, insbesondere die dezentral untergebrachten, Flüchtlinge in sozialrechtlichen Bereichen.Welche Spenden/Hilfen werden angenommen?
"Wir beraten Flüchtlinge in allen Anliegen, wenn sie Fragen oder Probleme haben, was ihren Aufenthalt in Deutschland betrifft", erklärt Elmar Jonas. Derzeit fehle allerdings die Kapazität, Asylbewerber beispielsweise zum Arzt, zur Schulanmeldung oder zum Einkaufen, etc. zu begleiten.
Was wird benötigt?
Ehrenamtliche, die eine derartige Begleitung übernehmen können. Aber auch solche, die als Dolmetscher fungieren oder Deutschunterricht geben können.
Wie kann man Kontakt aufnehmen?
Per E-Mail: jonas@diakonie-klm.de oder Telefon: 09261/620871 kann man Kontakt mit Elmar Jonas aufnehmen. Anfragen wegen Kleiderspenden sollte man direkt an die Kleiderkammern richten.
Ansprechpartner und Spendenkonten
Kontakt Vier Arbeitskreise Asyl gibt es im Kreis Kronach mittlerweile. Das Landratsamt Kronach ist für die Gesamtkoordination der Flüchtlinge zuständig.Kronach Ansprechpartner ist Heinrich Hasselbach, per E-Mail: info@akasyl-kc.de (in wenigen Tagen freigeschaltet)
Küps Ansprechpartnerin ist Ursula Eberle-Berlips unter Telefon 09264/8620, E-Mail: ursula.eberle-berlips@t-online.de
Wallenfels Ansprechpartner ist Jens Korn, Telefon 09262/94512, E-Mail: jens.korn@wallenfels.de
Weißenbrunn Ansprechpartnerin ist Birgit Roth, E-Mail: birgit.roth@deutscher.orden.de
Landratsamt Christina Grünert, stellvertretende Leitern der Ausländerbehörde im Landratsamt Kronach, ist weitere Ansprechpartnerin und zu erreichen unter der Telefonnummer 09261/678329. Anfragen können auch per E-Mail an das Landratsamt gerichtet werden: poststelle@lra-kc.bayern.de
Spenden Auch finanziell kann man die Flüchtlingshilfe im Kreis Kronach unterstützen:
Konto BRK IBAN-Nummer: DE88771500000240051326; BIC: BYLADEM1KUB; Stichwort Flüchtlingshilfe
Konto Diakonie IBAN-Nummer: DE76771500000240109645; Stichwort Flüchtlingsberatung
Konto Caritas IBAN-Nummer: DE24773616000300000833; BIC: GENODEF1KC1; Stichwort: Lebensmittel für Flüchtlinge