Druckartikel: Senioren und Kinder töpfern im Rodachtal zusammen

Senioren und Kinder töpfern im Rodachtal zusammen


Autor: Susanne Deuerling

Marktrodach, Dienstag, 21. Mai 2013

Im ASB-Seniorenzentrum Rodachtal töpferten die Senioren zusammen mit der Klasse 3a der Grundschule Rodachtal. Die Tontiere werden den Garten zieren.
Gemeinsam geht es besser - Ottilie Schnappauf (rechts) rollt gemeinsam mit Maria den Tonteig aus während Zoe das Papiermuster der Ente begutachtet. Foto: Susanne Deuerling


Strahlende Gesichter bei Jung und Alt, lautes "Patsch", wenn die Tonklumpen auf die Unterlage knallen, und viel Vorfreude auf das hoffentlich gelungene Ergebnis - das war die Stimmung im Werkraum der Grundschule Rodachtal in Marktrodach.

Jung und alt, das heißt die Mädchen und Jungen der Klasse 3a und acht Seniorinnen aus dem ASB-Seniorenzentrum Rodachtal, töpfern gemeinsam Gartentiere aus Ton. So entstehen Schmetterlinge, Enten und Blumen, die nach dem Brennen im Brennofen auf Hölzer gesteckt und den Außenbereich des Heimes zieren werden. "Wir haben viel Spaß mit den Kindern. Es ist toll, mit ihnen zu arbeiten", sagt Ottilie Schnappauf begeistert und zeigt Maria, wie sie am besten den Ton mit dem Nudelholz bearbeitet. "Sie sind so fröhlich und mit so viel Elan dabei", fügt sie lachend hinzu.



Das bereitet ihnen Freude

Man sieht es den Kindern und den älteren Frauen auch an, dass es wirklich kein "Muss" ist, sondern beiden Seiten viel Freude bereitet. Aus Marias Klumpen soll einmal eine Ente werden und da müssen die Mädchen ganz schön rollen. Außer Maria ist noch Zoe sozusagen für Ottilie Schnappauf zuständig. Immer zwei Kinder kümmern sich um einen Gast aus dem Seniorenheim und fertigen mit ihm die Tonfigur. Auch die Ente an Maria und Zoes Tisch nimmt Form an, auch durch die Hilfe von Ottilie Schnappauf. Für Maria ist das Zusammentreffen mit den Senioren nichts Neues. "Wir waren schon im Kindergarten zum Lichterfest im Heim und auch mit der Schule. Aber diese Aktion mit dem Töpfern war echt klasse und es war vor allen Dingen schön, dass die Frau Schnappauf so mitgemacht hat und so fröhlich war", sagt Maria mit großer Überzeugung und stellt das Brett mit der Ente zum Brennen zurecht.

Eine zusätzliche kleine Freude bereiteten die Schüler der Klasse 3b den Besuchern. Sie hatten die Tafel liebevoll mit Blumen bemalt und "Herzlich willkommen" geschrieben. Außerdem hatten sie für jede Seniorin ein Bild gemalt und kleine Pralinenpäckchen zurecht gemacht, die Anita Mairoser verteilte.

Die Aktion mit den Senioren ist kein Zufallsprodukt. "Wir bewerben uns auch in diesem Jahr für das Prädikat ,Umweltschule‘ und eines der hierfür gewählten Projektthemen ist ,Generationen verbinden‘. Und da hat sich die Fachlehrerin Anita Mairoser das Töpfern einfallen lassen", erklärt Rektorin Annegret Hümmrich.

Projekte mit Omas und Opas

Es sind schon viele Projekte mit Omas und Opas und Senioren veranstaltet worden. Zum Beispiel der Opatag der Klasse 1a, wo gemeinsam technisches Spielzeug aus Alltagsmaterialien gebastelt wurde und ein Opa sogar extra aus Kassel anreiste, um bei seinem Enkel zu sein. In der Weihnachtszeit haben die Omas mit den Kindern Plätzchen gebacken und es gab einen gemeinsamen Nordic-Walking-Tag mit den Eltern oder Großeltern. Sicher werden noch einige interessante Tage mit der älteren Generation folgen und so auch zum besseren Verständnis zwischen Jung und Alt beitragen.