Druckartikel: Seit 60 Jahren musikakischer Dienstleister

Seit 60 Jahren musikakischer Dienstleister


Autor: Karl-Heinz Hofmann

LKR Kronach, Donnerstag, 10. Dezember 2015

Die Sängergruppe Frankenwald setzt auf Harmonie und Kontinuität. 884 aktive Sänger sind in der SGF organisiert.
Dieses Vorstandstrio der Sängergruppe Frankenwald (SGF) bringt es auf über 70 Jahre kontinuierlicher Vorstandstätigkeit (v. l.): Walter Klose (Gruppenchorleiter), Jürgen Ultsch (Geschäftsführer) und Bernhard Zipfel (SGF-Vorsitzender)  Foto: K.- H. Hofmann


Die Sängergruppe Frankenwald (SGF) blickt auf ihr 60-jähriges Bestehen. Sie ist so etwas wie der Dachverband für die 40 Gesangvereine und 45 Chöre im Frankenwald. Derzeit sind 884 aktive Sängerinnen und Sänger (ohne Jugend- und Kinderchöre) in der Sängergruppe organisiert, zu denen sich noch 2887 fördernde Mitglieder gesellen. Die Chöre teilen sich in vier Frauen- und 17 Männerchöre, 21 gemischte Chöre, eine Musikgruppe und in zwei ruhende Chöre, auf.
Gruppenchorleiter ist seit 2002 Walter Klose aus Steinwiesen. 1. Vorsitzender der Sängergruppe Frankenwald ist seit März 1995 Bernhard Zipfel aus Windheim. In einem Gespräch mit den drei Protagonisten der SGF, Bernhard Zipfel, Walter Klose und Geschäftsführer Jürgen Ultsch, wird sehr schnell klar, in der SGF herrscht von Beginn an Harmonie.

Was aber nicht nur die gesanglichen Darbietungen der Chöre anbelangt, sondern auch die Kontinuität in den verantwortlichen Positionen.
In den 60 Jahren gab es mit Hans Berge (Mai 1955 bis Februar 1975), Siegfried Methfessel (Februar 1975 bis März 1995) und Bernhard Zipfel seit März 1995 vorher seit 1989 zweiter Stellvertreter, bisher nur drei Vorsitzende. Ebenso trifft dies auf die Gruppenchorleiter zu. Hier waren Alfred Reppold (von April 1956 bis April 1964), Heiner Murmann (von April 1964 bis März 2002) und Walter Klose ab März 2002 (vorher seit 1992 stellvertretender Gruppenchorleiter) auch nur drei Chorleiter in 60 Jahren an der Spitze. Geschäftsführer Jürgen Ultsch amtiert seit 1993 zuerst bis 1997 als Schriftführer und seither ist er ununterbrochen Geschäftsführer. Strukturmäßig in der Hierarchie des Fränkischen Sängerbundes gehört die SGF von der Verwaltung her als Untergliederung zum Sängerkreis Coburg, Kronach, Lichtenfels, verwaltet aber ihre Angelegenheiten selbständig.
Die Sängergruppe wurde am 21. Mai 1955 zur Förderung von Kunst und Kultur gegründet. Der Satzungszweck ist durch die Pflege, Erhaltung, Förderung und Ausbreitung des Chorgesangs eingerahmt. Wesen aller Mitglieder und Vorstände ist die Ehrenamtlichkeit und Gemeinnützigkeit. Für die Gesangvereine versteht sich die SGF als Dienstleister und berät und unterstützt die Vorstände der Gesangvereine in rechtlichen wie in Steuerfragen. Die jährlich stattfinden Chorleiterschulungen sind einzigartig und suchen ihresgleichen, damit habe die SGF auf fränkischer Ebene Akzente gesetzt, betonen mit Stolz Zipfel, Klose und Ultsch.


Auf Benefizkonzerte verwiesen

Das Führungstrio weist ausdrücklich auf die stets gute Zusammenarbeit und Kameradschaft unter den Chören hin. Dies zeigten auch die in den vergangenen Jahren eingeführten Benefizkonzerte, die stets in gefüllten Kirchen oder Hallen stattfanden. Mehrere tausend Euro konnten so schon an kirchliche und soziale Institutionen an Spenden weitergegeben werden. Genauso erfreulich ist die Teilnahmebereitschaft der Chöre. Obwohl mit viel Vorbereitungsaufwand verbunden, beteiligten sich im Jahr 2014 an die 30 Chöre an drei Benefizkonzerten zugunsten der Lebenshilfe in Kronach.
Die Führungsriege zieht mit Blick in die Chronik eine stolze Bilanz. Schon seit mehr als 160 Jahren gebe es Gesangvereine im Frankenwald. Im November 1926 schlossen sich in Hochstadt/Main 23 Vereine zum "Gauverband Frankenwald" zusammen. Adolf Böhm aus Kronach wurde Gruppenvorsitzender. Der 2. Weltkrieg bedeutete auch in der Sängerbewegung einen tiefen Einschnitt. So galt es, danach eine neue Organisationsstruktur, unter den sich wieder zusammengefundenen Gesangvereinen aufzubauen. Es dauerte bis 21. Mai 1955 zur Gründung der Sängergruppe Frankenwald (SGF), die im Hotel "Sonne" in Kronach besiegelt wurde.
Welch engagierte Sängerschar sich in der SGF vereinigte, zeigte die 125-Jahrfeier des Deutschen Sängerbundes im Mai 1987 in Coburg. "Jede Zeit hat ihre Lieder" trug ein Gemeinschaftschor der SGF auf dem Schlossplatz mit 600 Mitwirkenden vor. Der Chorgesang gibt Möglichkeiten zur Verwirklichung der Selbstbestätigung und Selbstverwirklichung, in ihm ist das rechte Mittel gegeben, jung und alt, klein und groß, arm und reich wenigstens für einige Stunden in geselliger Runde zu vereinen, meint die heutige Vorstandschaft.
Auf das soziale Engagement (Benefizkonzerte) kann man in der heutigen Sängergruppe besonders stolz sein. Auch wenn der Führungsriege die Altersstruktur und die abnehmende Bevölkerungszahl und damit auch Nachwuchsmangel im Sängerwesen Sorgen machen, sind die Vorstände doch von weiteren Aktivitäten ihrer großen Sängerfamilie auch in der Zukunft überzeugt und blicken besonders auf die für 2016 bereits geplanten Benefizkonzerte.